Beschreibung:

48 Seiten Text und 84 Tafelseiten mit zahlr. s/w-Abbildungen; 29 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Umschlag gering berieben. - Der Schiffsfund von Mahdia im Mittelmeer bei der tunesischen Stadt Mahdia datiert auf das Jahr 1907. Zunächst wurden Kunstobjekte und Säulenfragmente entdeckt, was zunächst auf eine untergegangene Stadt schließen ließ. Der französische Archäologe Alfred Merlin, damals Direktor der Altertümerverwaltung im Protektorat Tunesien, erhielt davon Kenntnis. Mit Hilfe seines Mitarbeiters Louis Poinssot wurden die Funde wissenschaftlich untersucht und die entdeckten Holzteile als Schiffdecksplanken identifiziert. Der nun als Wrack nahe der heutigen Stadt Mahdia erkannte Fund stammt aus der Zeit um 100 bis 80 v. Chr. Das Datum basiert auf beiliegenden Keramiken. Der größte Teil der Ladung wurde zwischen 1907 und 1913 gehoben. ? (wiki) // INHALT : Die Funde aus dem Schiff bei Mahdia. -- Der ,Agon' oder Eros Enagonios des Boethos Kalchedonios (Taf. 1-8). -- Zwei Bronzestatuetten von jugendlichen Satyrn (Taf. 9). -- Zwei Bronzebeschläge mit den Büsten von Ariadne und Dionysos (Taf. 10. 11). -- Zwei Bronzestatuetten als Figurenlampen: androgyner Eros und Hermaphrodit (Taf. 12. 13). -- Bronzestatuette des leierspielenden Eros (Taf. 14). -- Bronzestatuette einer Grotesktänzerin (Taf. 15). -- Bronzestatuette eines Grotesktänzers (Taf. 16). -- Bronzestatuette einer Grotesktänzerin (Taf. 17). -- Bronzeteil eines Geräts: anspringende Pantherin (Taf. 18). -- Bronzestatuette eines laufenden Satyrs (Taf. 19). -- Bronzestatuette des Hermes (Taf. 20). -- Bronzestatuette eines sitzenden Schauspielers (Taf. 21, 1.3). -- Bronzestatuette eines stehenden Schauspielers (Taf. 21, 2.4). -- Bronzestatuette eines tanzenden Eros (Taf. 21, 5). -- Drei bronzene Pansköpfe als Beckenträger (Taf. 22). -- Zwei Silensmasken, Bronzeappliken (Taf. 23). -- Protomen der Athena und Nike, große Bronzeappliken (Taf. 24. 25. 26. 41, 1). -- Hetärenmaske, Bronzeapplik (Taf. 27, 1). -- Stierkopf, Bronzeapplik (Taf. 27, 2). -- Zwei Enten, bronzene Aufsätze (Taf. 27, 3. 4). -- Drei bronzene Beschlagbleche mit Krater zwischen antithetischen Greifen (Taf. 28, 29) -- Acht Löwengreifen, Bronzeappliken (Taf. 30. 31). -- Bronzener Gerätgriff (Taf. 32). -- Bronzestatuette eines gelagerten Hundes (Taf. 33). -- Zwei Bronzetüllen mit Akanthushüllblatt (Taf. 34). -- Bronzekessel (Taf. 35). -- Zwei Bronzehenkel eines Volutenkraters (Taf. 36, 1). -- Glocke und Gefäß aus Bronze (Taf. 36, 2). -- Zwei Bronzekandelaber (Taf. 37). -- Bronzebeschläge von Klinen und Klinenbeinen (Taf. 38). -- Bronzener Krater auf hohem Untersatz (Taf. 39). -- Bronzener Kandelaberfuß (Taf. 40, 1. 41, 2). -- Bronzefüße in Form von Löwenklauen (Taf. 40, 2). -- Zwei späthellenistische Bronzelampen (Taf. 42. 44,1). -- Zweischnauzige Bronzelampe (Taf. 43). -- Dreischnauzige Bronzelampe (Taf. 44, 2). -- Rekonstruierte Kline mit Bronzebeschlägen (Taf. 45). -- Bronzenes Fulcrum der Kline mit Medaillonbüste eines Satyrs und Maultierkopfprotome -- (Taf. 46. 47). -- Bronzeprotomen von anderen Fulcra mit Maultier- und Pferdekopf (Taf. 48, 1.2). -- Medaillonbüste der Artemis von einem Bronzefulcrum (Taf. 49, 3). - (u.a.m.)