Beschreibung:

296 S. Hardcover mit Originalumschlag.

Bemerkung:

Schutzumschlag weist leichte Lesespuren auf, Kopfschnitt leicht angegraut, innen sauber und ohne Anstreichungen. - Einleitung Gattungsbegriff und Typusbegriff in der Epik. Der sukzessive Aufbau des Erzählwerks Die Zeitbezüge des Erzählens. A. Konturen des Gesamtvorgangs. I. Die Anlage der Geschichte. Geschichte und Fabel. Die "reale Folie" der Geschichte. Geschichtsumriß und Lebensdarbietung. II. Die Bewältigung der Geschichte. Die Geschichte im Erzählvorgang. Grundtypen des Erzählvorgangs. B. Gliederung und Verknüpfung mehrsträngiger Erzählungen. I. Das Gefüge der Handlungsstränge. Additive Formen der Verknüpfung. Korrelative Formen der Verknüpfung. Konsekutive (kausale) Formen der Verknüpfung. Die Bedeutung der Verknüpfungsformen in verschiedenen Erzähltheorien. II. Die Gegenwart des Erzählers. Eingriff des Erzählers und poetische Fiktion. View-point-Theorien und Erzählergegenwart. C. Formen des Erzählablaufs. I. Erzählphasen. Verschiedene Dimensionen der Phasenbildung. Die Artikulation des Vorgangs durch Erzählphasen. Erzählphasen und äußere Bucheinteilung. II. Raffungsarten und Erzählweisen. Raffungsintensität und Raffungsarten. Zeitliche, räumliche, thematische Raffung. Erzählweisen und Erzählerdistanz. Raffung und Funktion der zeitlosen Erzählweisen. Die zeitlichen Erzählweisen. Die sphärische Geschlossenheit des Erzählwerks Die Koexistenz von Einzelgliedern in der Sprache und im sprachlichen Kunstwerk A. Die Rückwendungen I. Allgemeine Eigenschaften der Rückwendungen 1. Die Synchron isierung von Zeitabläufen 2. Rückwendung und Vorzeithandlung II. Feste Formen der Rückwendung 1. Die auf bauende Rück Wendung 2. Die auflösende Rückwendung III. Eingeschobene Rückwendungen 1. Der Rückschritt 2. Der Rückgriff 3. Der Rückblick B. Die Vorausdeutungen I. Allgemeine Eigenschaften der Vorausdeutungen Erste Gruppe: Die zukunftsgewissen Vorausdeutungen II. Feste Formen der Vorausdeutung 1. Die einführende Vorausdeutung 2. Die abschließende Vorausdeutung III. Eingeschobene Vorausdeutungen 1. Die Phasenvorausdeutung 2. Die Ausgangsvorausdeutung 3. Besondere Ansatzpunkte der Vorausdeutung 4. Die ergänzende Vorausdeutung Zweite Gruppe: Die zukunfts-ungewissen Vorausdeutungen IV. Die Beglaubigung ungewisser Vorausdeutungen 1. Beglaubigung durch die Art der Verkündigung 2. Beglaubigung durch die Umstände der Verkündigung 3. Beglaubigung durch den Eingriff des Erzählers V. Die Verkleidung ungewisser Vorausdeutungen 1. Die gleichnishafte Vorausdeutung 2. Die trügerische Vorspiegelung VI. Absolute oder relative Ungewißheit? Kunst: eine andere Natur Die Dimensionen der Rede im Erzählvorgang Die Mehrschichtigkeit erzählter Gegenwart I Allgemeine Spannungen zwischen Aktion und Rede II. Die besondere Spannung in der ?Mischform? Erzählkunst III. Die direkte Rede als Erzählmedium 1. Der Vorgang in der Rede und der unmittelbare Vorgang 2. Die Rede als Mittel der Personengestaltung 3. Die Rede als Mittel zur Ordnung und Schürzung erzählter Abläufe 4. Die Verselbständigung der Rede zum Stilmittel des äußeren Aufbaus 5. Die Beihilfe der Rede zum inneren Aufbau. Ausblick auf die Vorgangbildung im Drama IV. Das Gespräch 1. Die Überschneidung von Rede und Widerrede 2. Individuelle Schnittformen ? konstante Strukturelemente .... 3. Die Gesamtfunktion der Gespräche in einer redereichen Erzählung V. Ausblick auf die verschiedenen Redeweisen ? Einblick in die Grundstruktur des Gesprächs Schluß Probleme der strukturellen und der historischen Integration Anmerkungen und Exkurse Literaturverzeichnis Namenverzeichnis. ISBN 9783476000972