Beschreibung:

283 S. Broschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Lediglich der Vorderschnitt ist minimal berieben. Sont ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - RAINER WARLAND Das älteste Bildnis des hl. Augustinus? Zum Wandmalereifragment eines Spätantiken Autors im Lateran KARLA POLLMANN Von der Aporie zum Code Aspekte der Rezeption von >De Genesi ad Litteram< bis auf Remigius von Auxerre (t908) 1. Einführung ­ 2. Chronologische Analyse im Überblick ­ 3. Schlußfol- geningeu CHRISTIAN GÖBEL Fides und ratio bei Anselm (1033 -1109) und Augustinus 1. Anselms >intellectus fidei< ­ 2. Augustinische Grundlagen ­ 2.1 Augustins persönlicher Denkweg zwischen >intellegere< und >credere< ­ 2.2 Systematische Hinweise 13. Ausgewählte Motive des Verhältnisses von Vernunft und Glaube bei Anselm und Augustinus ­ 3.1 Zum Vernunft- und Glaubensbegriff ­ 3.2 Zur Begrenztheit der menschlichen Vernunft ­ 3.3 Zur »metaphysischen Naturanlage« des Menschen ­ 3.4 Vom Verstehen des Glaubens zum Ein-Sehen seines Gegenstandes I 4. Zur Möglichkeit eines Gottesbeweises aus der Reflexion über >fides< und -ratio« ­ 4.1 Anselm­ 4.2 Augustinus ­ 4.3 Kritische Zusammenschau LENKA KARFIKOVÄ Zur Rezeption Augustins bei Peter Abaelard (ca. 1079 -1142) 1. Die Autobiographie ­ 2. Die Trinitätslehre ­ 3. Theologie der Liebe ­ 4. Erbsünde und Gnade ­ 5. Die Ethik der Absicht ANDREAS E.J. GROTE »In area quaedam ad Christum, quaedam ad ecclesiam referuntur« (c. Faust. 12,39) Zur Rezeption von Augustins Arche-Exegese bei Hugo von St. Viktor (1097-1141), Petrus Johannis Olivi (1247/48-1296/98) und Aegidius Romanus (1245 -1316) 1. Einleitung ­ 2. Augustinus ­ 3. Hugo von St. Viktor ­ 4. Petrus Johannis Olivi I 5. Aegidius Romanus ( ­ 6. Zusammenfassung DIETER HATTRUP Augustinus im ekstatischen Denken Bonaventuras (1217/18 -1274) 1. >De Scientia Christi< [1254] ­ 2. >Itinerarium< [1259] ­ 3. >Hexaemeron< [1273] THOMAS FLIETHMANN Augustinische Akzente in der Gotteslehre des Thomas von Aquin (1224/25 -1274) 1. Augustinus als Autorität in der >sacra doctrina< ­ 2. Augustinus in der Gotteslehre der >Summa Theologiae< ­ 2.1 Gott als Ursache des endlichen Guten ­ 2.2 Gott verursacht das Gute durch seinen Willen ­ 2.3 Die Person des Heiligen Geistes als trinitarische Verankerung der Gabe des Guten ­ 3. Augustinus - ein Lehrer des Thomas von Aquin? HANNES MÖHLE Der Augustinismus des 13. Jahrhunderts als Herausforderung für die Augustinusrezeption des Johannes Duns Scotus (1265 -1308) 1. Die Illuminationslehre ­ 2. Die doppelte Wahrheit ­ 3. Die Kritik des Johannes Duns Scotus ­ 4. Scotus? Widerlegung Heinrichs ­ 5. Erkenntnis ohne besondere Erleuchtung JOHANNES BRACHTENDORF Meister Eckhart (1260 -1328) und die neuplatonische Transformation Augustins 1. Das Verhältnis von Gott und Welt ­ 2. Inhaerere Deo ­ 3. Die Theorie des Geistes ­ 4. Das Bild Gottes ­ 5. Der dreifältige Gott und die Einheit der Gottheit I 6. Der mystische Aufstieg RUDOLF KILIAN WEIGAND Wissen von Augustinus deutsch? Die Rezeption der Schriften des Kirchenlehrers in deutscher Literatur des Spätmittelalters. Ein kursorischer Überblick 1 Rezeptionsspuren im frühen und hohen Mittelalter ­ 2. Popularisierung im 13. und 14. Jahrhundert ­ 2.1 Verdeutschung des >Speculum historiale< ­ 2.2 Verwertung im >Renner< des Hugo von Trimberg ­ 2,3 Augustinus in den Predigten Taulers ­ 2.4 Spruchsammlungen und Kompilationswerke ­ 3. Späte Vollübersetzungen und Ausblick HERMANN SCHNARR >Docta ignorantia< als Augustinische Denkfigur bei Nikolaus von Kues (1401 -1464) 1. Kurze Charakterisierung der Wertschätzung von Augustinus dufch Nikolaus von Kues I 2. Die Paradoxie im Begriff >docta ignorantia< ­ 3. Die Quellen des Begriffs >docta ignorantia< für Nikolaus von Kues ­ 4. >Docta ignorantia< bei Augustinus I 5. >Docta ignorantia< bei Bonaventura ­ 6. Die erkenntnistheoretische Entwicklung des Begriffs >docta ignorantia< bei Nikolaus von Kues ­ 7. Zusammenfassender Vergleich des Gedankens der >docta ignorantia< bei Augustinus, Bonaventura und Nikolaus von Kues MARKUS WRIEDT Produktives Mißverständnis? Zur Rezeption der Theologie des lateinischen Kirchenvaters Augustinus 'm Werk Martin Luthers (1483 -1546) 1. Einleitung ­ 2. Der spätmittelalterliche Augustinus ­ 3. Luther und Augustinus I 4. Luthers Verständnis der Tradition ­ 5. Zusammenfassung und Ausblick RICHARD AUGUSTIN SOKOLOVSKI Augustinus als matrix omnium conclusionum bei Cornelius Jansenius (1585 -1638) 1. Vita Incognita des Cornelius Jansen ­ 2. Der >Augustinus<: Janus des Jansenius I 3. Augustinus - matrix omnium conclusionum (228) ­ 4. Matrix sein ­ 5. Die letzte Wahrheit ­ 6. Fröhliche Wissenschaft ­ 7. Kunst des Lebens I 8. Sola gratia ­ 9. Eine verurteilte Theologie ­ 10. Textus Receptus ­ 11. Unerträgliche Leichtigkeit des Seins ERICH NAAB Katholische Verteidigungen Beobachtungen zum Augustinismus nach Bajus (1513-1589) und Jansenius (1585 -1638) 1. Die bajanische Vorlage ­ 2. Potenz und Wille in der Augustinerschule ­ 3. Ausblick: Der sittlich gute Akt. ISBN 9783787319220