Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
207 Seiten und 197 Seiten; Illustr. v. HAP Grieshaber; z.Tl. auch farbig.; 19 cm; 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände m. illustr. OUmschlägen.
Bemerkung:
Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Umschläge mit minimalsten Läsuren. - Mit Lithographien u. Holzschnitten von HAP Grieshaber (Keine Originale). - ... Die hier von Werner P. Heyd vorgelegten volkstümlichen Spruchweisheiten aus dem südwestdeutschen Raum basieren auf einem von Generationen aus der Erfahrung gewonnenen Wissen um Wetter und Wachstum. Es verbirgt sich in ihnen ein gutes Stück bäuerlicher Philosophie, Lebenskunst und Weltsicht. Nicht nur die Freunde der Volkskunde und des Brauchtums, auch alle Wetterkundigen werden aus der Lektüre nachdenklichen Gewinn ziehen. Die Meteorologen aber sollten sich einmal um die Überprüfung dieses Materials bemühen, um eventuell doch auf gewisse Regelmäßigkeiten im Wetterablauf zu kommen. Professor HAP Grieshaber, Träger des Dürerpreises 1971, hat für dieses Buch die rustikalen Holzschnitte geschaffen ? / ? Bot der erste Wetterregeln und Lostagssprüche, die sich auf bestimmte Tage, Monate und Jahreszeiten bezogen, so fußen die Regeln dieses neuen Bandes auf den Wetterpropheten in der Natur, auf der ständigen Beobachtung meteorologischer und astronomischer Erscheinungen und des Verhaltens von Tier und Pflanze. Der Mond und die Wolken, die Aktivität der Spinne z. B. werden noch heute allgemein zur Beurteilung des Wettergeschehens bemüht. Hier aber tritt eine Fülle weiterer Beobachtungen hinzu, die zumindest kurzfristige Prognosen ermöglichen, was im Einzelfalle von Wetterkundigen nachzuprüfen wäre. Wiederum hat Professor HAP Grieshaber einen rustikalen Buchschmuck beigesteuert. Dieses Mal handelt es sich um acht vom Stein gedruckte Lithographien des Künstlers. (Verlagstexte I u. II)