Beschreibung:

194 Seiten; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Mit Beilage.

Bemerkung:

Gutes, akzeptables Exemplar (mit Gebrauchs- und Lagerspuren); Einband mit Läsuren; Exemplar aus der Bibliothek von Prof. Schneider; mit (dessen) Bleistift-Anstreichungen. - Mit Beilage (Sonderdruck) "Nachwort zur zweiten Auflage. Bemerkungen zur "Schlafwandler"-Rezeption und zur "Schlafwandler"-Forschung im Zeitraum von 1964 bis 1974"; S. (185) - 212; 24 cm; 1. Blatt mit kl. Widmung u. SIGNIERT von Karl Robert Mandelkow. - Karl Robert Mandelkow (* 7. Dezember 1926 in Hamburg; ? 6. August 2008 ebenda) war ein deutscher Germanist und Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Er zählt zu den bedeutenden Goetheforschern des 20. Jahrhunderts. ? (wiki) // Die vorliegende Studie war bereits im Herbst 1958 abgeschlossen. Der ursprünglich gehegte Plan, auch den ?Tod des Vergil" in die Untersuchung einzubeziehen, mußte leider infolge anderweitiger Arbeitsvorhaben des Verfassers fallengelassen werden. Die durch den vor kurzem erschienenen 10. Band von Brochs ?Gesammelten Werken" erstmals bekanntgewordenen Briefe an Willa Muir, die für die Entstehungsgeschichte der ?Schlafwandler" in manchem Betracht wichtig und aufschlußreich sind, konnten noch während der Drucklegung dieser Arbeit verwertet und in den Text eingearbeitet werden. Daß eine wissenschaftliche Untersuchung des epischen Werkes von Hermann Broch, vor allem des von der Forschung bisher kaum beachteten Romans ?Die Schlafwandler", zu diesem Zeitpunkt noch ein Wagnis darstellt, ist dem Verfasser bewußt. Wenn ihm gerade bei der Beschäftigung mit diesem Gegenstand die Problematik einer auf mitteilbare ?Lösungen" zielenden, die Aussage des Kunstwerks durch Deutung liquidierenden Interpretationsmethode deutlich geworden ist, so wird vermutlich die künftige Forschung zur modernen Dichtung und zum modernen Roman die durch die Ergebnisse der neueren philosophischen Ästhetik angebahnte Wendung zu einer mehrperspektivischen, verschiedene gleichberechtigte Deutungsmöglichkeiten offen lassenden konstruktiven Interpretation realisieren. ... (Vorwort K.R. Mandelkow) // INHALT : Einleitung ----- a) Hermann Broch und die Krise des modernen Romans. ----- b) Lebensabriß und Übersicht über das epische Werk. ----- Die Schlafwandler ----- A. Die literaturgeschichtliche Stellung von Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" innerhalb der Situation des europäischen Romans der zwanziger Jahre. ----- Die Infragestellung der "Fabel". ----- Der Verlust des "Helden". ----- Die Aufhebung der Zeit. ----- Die Überfremdung des Romans durch Reflexion. ----- Das Suchen nach einer neuen Kunstform des Romans. ----- B. Die "Schlafwandler" als zeitkritischer Epochenroman. ----- C. Die erzählerische Struktur des Werkes. ----- Einleitung. ----- Die einzelnen Handlungsteile als "Exempla" der zeitsymptomatischen Entwicklungsreihe: Romantik - Anarchie - Sachlichkeit. ----- a) Der erste Roman: "1888 - Pasenow oder die Romantik". ----- b) Der zweite Roman: "1903 - Esch oder die Anarchie". ----- c) Der dritte Roman: "1918 - Huguenau oder die Sachlichkeit". ----- Exkurs: Die "Geschichte des Heilsarmeemädchens in Berlin". ----- D. Die gedankliche Struktur des Werkes. ----- Exkurs: Der Zerfall der Wirklichkeit. ----- Literaturverzeichnis. ----- Namenverzeichnis.