Beschreibung:

85 S. : 71 Bl. Abb. Originalhalbleinen.

Bemerkung:

Sehr guter Zustand - VORWORT -- Die Antikensammlung des Württembergischen Landesmuseums in Stuttgart ist aus einer Anzahl größerer und kleinerer Privatsammlungen, die teils gestiftet, teils käuflich erworben wurden, allmählich zusammengewachsen.1 Ihr ältester Bestand entstammt dem Kunst- und Altertumskabinett des wüttembergischen Fürstenhauses, welches jedenfalls seit Herzog Friedrich I ( 1593-1608 ) , der in Italien Antiken sammelte, besteht. -- Der Grundstock der Vasensammlung wurde jedoch erst 1828 gelegt, als der Dichter Friedrich von Matthisson ( 1761-1831 ) dem Kunstkabinett sechzig meist unteritalische Vasen stiftete. Im Jahr 1848 kamen zweiundzwanzig griechische Vasen hinzu, die aus dem Nachlaß von Jacob Linckh gekauft wurden. 1867 wurde die Sammlung des Dekans Würth in Leipheim käuflich erworben, welche unter anderem Keramik aus Aquilleia, Spalato und Pompeji enthielt. 1888 folgte der Ankauf der Sammlung des Obersten von Wundt in Komburg, welche aus ägyptischen, griechischen, italischen Bronzen, Vasen, Terrakotten und kleinen Marmorwerken bestand. Der nächste Zuwachs der Stuttgarter Sammlung erfolgte im Jahr 1894, als der Obersthofmeister a. D. Freiherr Richard von Reischach dreiundzwanzig griechische Vasen stiftete. Die in den Jahren 1898,1901 und 1903 durchgeführte Schenkung der großen Sammlung des Geheimen Hofrats Stützei, zusammen mit Kommerzienrat Bullinger, beide in München, bereicherte den Stuttgarter Antikenbestand noch einmal wesentlich. Sie umfaßte Goldschmuck, Vasen und Terrakotten sehr verschiedener örtlicher und zeitlicher Herkunft. 1902 kamen zwölf Dubletten aus der Sammlung Schliemann nach Stuttgart, 1907 ein Teil der hauptsächlich in Alexandria erworbenen Sammlung Ernst von Sieglins. In älteren Berichten über die Ent-stehung der Sammlung werden noch eine Anzahl Namen von Personen genannt, aus deren Besitz Gefäße in das Landesmuseum gelangten ( siehe Anm. 1 ) , jedoch fehlen heute alle Unterlagen über diese Stiftungen oder Käufe. 1959 wurde noch eine bedeutende Privatsammlung vom Stuttgarter Landesmuseum erworben: die Sammlung von Dr. Heinrich Scheufeien in Oberlenningen, welche, gesammelt von Prinz Christian August von Waldeck ( 1744-1798 ) , 1928 aus fürstlich waldeckschem Besitz von Dr. H. Scheufeien erworben worden war. -- Leider sind während des Krieges fast alle Aufzeichnungen über die Entstehung und Zusammensetzung der Sammlung verlorengegangen. Nur ein altes Verzeichnis der Sammlung Stützei und das Inventar der Sammlung Scheufeien sind vorhanden. Zum Teil ließ sich der ehemalige Besitzer aus der Beschriftung der Vasen selbst erschließen. Der ursprüngliche Herkunftsort ist nur bei ganz wenigen Gefäßen bekannt. Die Gefäße der Sammlung Scheufeien sind in einem von G. Hafner angefertigten Katalog beschrieben, der in Stuttgart in Maschinenschrift vorhanden ist. - Die Stücke dieser Sammlung tragen die Inventar-Bezeichnung ,,KO" ( Keramik Oberlenningen ) ; die Signatur "KAS" bedeutet ,Keramik Altertümer-Sammlung4. -- Der alte Bestand wurde soweit möglich von den Übermalungen befreit, falsche Ergänzungen wurden entfernt. Einige Gefäße setzte der Konservator des Landesmuseums, Herr Benno Urbon, neu zusammen, zwei Gefäße, der attische schwarzfigurige Skyphos KAS 74, Taf. 20 und 21, 1-2, und der apulische rotfigurige Glockenkrater KAS 153, Taf. 51, 1-3 wurden in den Antikensammlungen München, die Ptolemäerkanne Taf. 39, 1-2 im Martin-von- Wagner-Museum Würzburg restauriert; ich danke den Herren Museumsdirektoren und Professoren Dr. H. Diepolder und Dr. H. Möbius. -- INHALT -- Ägäisch -- Kyprisch -- GRIECHENLAND -- Spätmykenisch -- Attisch geometrisch -- Böotisch geometrisch -- Korinthisch -- Ostgriechisch -- Attisch schwarzfigurig -- Böotisch schwarzfigurig -- Attisch rotfigurig -- Attisch weißgrundig -- Attisch figürlich -- Attisch mit aufgemaltem Ornament -- Attische Firnisware -- Böotische Firnisware -- Reliefkramik -- Hellenistisch -- ITALIEN -- Daunisch und Messapisch -- Unbestimmt unteritalisch -- Italisch geometrisch -- Italisch korinthisierend -- Etruskisch, Rote Ware -- Etruskisch, Rote Dekoration auf weißem Grund Impasto -- Etruskisch, Bucchero -- Etruskisch mit schwarzem Ornament -- Rotfigurig -- Etruskisch (faliskisch) rotfigurig -- Frühitaliotisch -- Apulisch -- Kampanisch -- Gnathia -- Italisch mit tonfarbiger und weißer Bemalung Apulisch und kampanisch schwarz dekoriert Italische Firnisware -- Calenische Reliefkeramik -- Apulische Reliefkeramik -- Italische Kopfgefäße -- Varia.