Beschreibung:

(6), CXI, (1) Blätter. Kl.-4° (20 x 15 cm). Ausgebundenes Exemplar (Buchblock mit Heftung ohne Einband).

Bemerkung:

Seltene Schrift Schwenckfelds, noch zu Lebzeiten erschienen; eine der wichtigsten Publikationen des originellen Reformators und spiritualistischen Theologen, gewissermaßen programmatische Zusammenfassung seiner Positionen. - Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (* 1490 in Ossig, ? 1561 in Ulm) neigte seit 1522 zum Wittenberger Protestantismus, entfernte sich jedoch bald von Luther und dessen Rechtfertigungs-Lehre, entwickelte eine eigene Abendmahlslehre und predigte das ?innere Wort?. Er sprach wie die Mystiker vom ?geistlichem Fühlen? der Gnade Gottes und berief sich dabei (sehr im Gegensatz zu Luther) spiritualistisch auf fortwährende göttliche Eingebung. Ab 1528 lebte er als Verbannter und Verfolgter, unterstützt von einflussreichen Freunden. Nach seinem Tod sammelten sich die Schwenckfeldianer in Schlesien zu freikirchlichen Gemeinden, mussten jedoch bald vor ihren jesuitischen Gegnern fliehen, unter anderem zu Zinzendorf nach Herrnhut. Einige wanderten ab 1734 nach Pennsylvania aus. Heute bestehen in und um Philadelphia (Pennsylvania) noch sechs Gemeinden der 1909 gegründeten Schwenkfelder Church, welche ca. 3.000 Angehörige zählen. Schwenckfelds theologische Ansätze und Lehren, die ihn zu einem ersten konsequenten Vetreter des Toleranzgedankens machen, finden sich heutzutage auch in den charismatischen Strömungen der weltweiten christlichen Kirchen bzw. Freikirchen. - Die letzten 50 Blätter mit wenig gebräuntem Wasserrand; Papier etwas gewellt. Blattränder stellenweise mit kleineren Wurmgängen. - Insgesamt gut erhaltenes, nahezu fleckenfreies Exemplar. - Bindung fest und intakt. - Das Werk verdient zumindest einen schönen Papier-Umschlag. - VD16 S5052. - RGG³ V, 1620f. - Nicht bei Kuczynski, Jackson, Adams u.a.