Beschreibung:

XI; 456 S.; zahlr. (auch farbige) Illustr.; graph. Darst.; 25 cm. Originalleinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband u. vorderes Vorsatz mit Besitzer-Stempel; innen Bleistift-Anstreichungen. - E. Duclaux und E. Roux gewidmet. - Ilja Iljitsch Metschnikow auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* 3. Mai / 15. Mai 1845 in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; ? 2. Juli / 15. Juli 1916 in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe. ? (wiki) // INHALT : Bedeutung des Studiums der Immunitätsfrage im allgemeinen. - Die Rolle der Parasiten bei den Infektionskrankheiten. - Intoxikationen durch Bakterienprodukte. - Der Widerstand des Organismus gegen das Eindringen der Bakterien. - Natürliche und erworbene Immunität. - Immunität gegen Bakterien und gegen Bakteriengifte. - Immunität der einzelligen Lebewesen. - Infektionskrankheiten der einzelligen Organismen. - Intracelluläre Verdauung bei den Protozoen. - Amübendiastase. - Bedeutung der Verdauung bei dem Kampf der Protozoen gegen die Infektionskeime. - Kampf der Paramäcien gegen die Mikroorganismen. - Bedeutung der Empfindlichkeit für den Kampf der niederen Organismen. - Immunität der einzelligen Lebewesen gegen die Toxine. - Gewöhnung der Bakterien an toxische Substanzen. - Bildung von Schutzmembraneu durch die Bakterien. - Anpassung der Protozoen an Salzlösungen. - Gewöhnung der Hefe an Gifte. - Gewöhnung der Hefe an Galaktose. - Die Bedeutung der Empfindlichkeit der einzelligen Lebewesen und das psychophysische Gesetz von Weber-Fechner. - Einiges über die Immunität der Pflanzen. - Infektionskrankheiten der Pflanzen. - Plasmodien der Myxomyceten und ihre Chemotaxis. - Gewöhnung der Plasmodien an Gifte. - Pathogene Einwirkung der Sclerotinia auf die Phanerogamen. - Die Vernarbung der Pflanzen. - Schutz der Pflanzen gegen Bakterien. - Empfindlichkeit der Pflanzenzellen für den osmotischen Druck. - Anpassung der Pflanzen an die Schwankungen desselben. - Abhängigkeit der chemischen Vorgänge von der Empfindlichkeit der Pflanzenzellen. - Das Weber-Fechnersche Gesetz. - Vorbemerkungen über die Immunität im Tierreiche - Beispiele von natürlicher Immunität bei den Invertebraten. - Immunität gegen Bakterien und Unempfindlichkeit gegen Bakteriengifte sind zwei verschiedene Eigenschaften. - Der widerstandsfähige Organismus entledigt sich der Bakterien nicht durch die Ausscheidungsapparate. - Er zerstört sie durch Resorption. - Das Schicksal der Fremdkörper im Organismus. - Die Zellresorption. - Die intracelluläre Verdauung. - Diese Verdauung kommt durch lösliche Fermente zu stände. - Verdauung bei den Plaaarien und Aktinien. - Die Diastase der Aktinien. - Übergang von intracellulärer Verdauung zu der durch besondere Sekrete hervorgerufenen Digestion. - Digestion bei den höheren Tieren. - Enterokynase und ihre Bedeutung für die Verdauung. - Das psychische und nervöse Element bei der Verdauung. - Anpassung der Pankreassekretion an die eingenommene Nahrung. - Übergang des Pepsins in das Blut und in den Urin. - Resorption geformter Bestandteile. - Verdauung in den Geweben. - Resorption der Zellen bei den Wirbellosen. - Resorption der roten Blutkörperchen durch die Phagocyten bei den Wirbeltieren. - Phagocyten. - Verschiedene Arten derselben. - Historisches über die Lehre von der Immunität. 4 - Impfungen der wilden Völker gegen das Schlangengift und gegen die Lungenseuche der Rinder. - Variolisation und Vaccination gegen die Pocken. - Entdeckung der Abschwächung der Bakteriengifte und der Impfung vermittelst abgeschwächter Bakteriengifte. - Die Erschöpfungstheorie der erworbenen Immunität. - Die Theorie der baktericiden Substanzen in dem immunen Organismus. - Lokalistische Theorie. - Theorie der Anpassung der Zellen des immunisierten Organismus. - Einschluss von Bakterien in weiße Blutkörperchen. - Geschichte der Phagocytentheorie. - Angriffe gegen diese Theorie. - Theorie der Baktericidität der Körperflüssigkeiten. - Theorie der Antitoxine. - Extra-celluläre Zerstörung der Bakterien. - Ähnlichkeit zwischen Bakteriolyse und Hämolyse. - Seitenkettentheorie. - Fortschritte der Phagocytentheorie. - Versuche, dieselbe mit der humoralen Theorie in Einklang zu bringen. - Der gegenwärtige Stand der Immunitätsfrage. - Schutzvorrichtungen des Organismus gegen die Krankheitserreger. - Resorption der Bakterien. - Die Phagocyten und ihre Bedeutung bei der Entzündung. - Die Resorption der Bakterien durch die Phagocyten. - Die Alexine sind Fermente phagocytären Ursprungs. - Der innige Zusammenhang zwischen Phagocyten und Alexinen. - Die Zwischenkörper und ihre Rolle bei der erworbenen Immunität. - Die Zwischenkörper werden von den Phagocyten gebildet und gehen in die Körpersäfte über. - Feinerer Mechanismus der Wirkung der Zwischenkörper. - Bei der erworbenen Immunität gewöhnen sich die Phagocyten an die Zerstörung der Bakterien. - Unterschied zwischen Agglutininen und Zwischenkörpern. - Analogie zwischen Antitoxinen und Zwischenkörpern. - Hypothesen über die Entstehung der Antitoxine. - Die Allgemeingültigkeit der Lehre von der cellulären Immunität. - Die Sensibilität und ihre Bedeutung für die Immunität. - Die Bedeutung der Immunitätstheorie für die ärztliche Praxis. - (u.v.a.)