Beschreibung:

Erstausgabe Halbleinen Ordentlich

Bemerkung:

ORIGINALAUSGABE. Gestalteter pappbezogener kartonierter Einband, etwas stockfleckig, Ecken minimal bestossen, Leinenrücken mit Titelei, solide. Gedruckt teilweise als Typoskript, teilweise als handgeschriebenes Dokument (Sütterlinschrift), vom Architekt (zahlreichen Abbildungen und Skizzen vom Verfasser und Mitarbeitern) illustriert, auch mit figürlichen Zeichnungen von Ingrid Wolf und Cornelia Menzel. Mit 3 Stempeln auf Vorsatzblatt. 192 paginierte Seiten, Papier sehr holzig. Ein hoch interessantes Buch zum Wiederaufbau deutscher Städte. +++ Walter Schwagenscheidt (1886- 1968) deutscher Architekt und Städteplaner aus dem Umfeld des Neuen Frankfurts. Er absolvierte eine Bautechnikerlehre, eher er mit dem Architekturstudium an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf begann. Anfang der 1920er Jahre entwickelte er sein Raumstadt-Konzept, als er noch im Planungsbüro von Theodor Veil mitarbeitete und Assistent an dessen Lehrstuhl an der RWTH Aachen war. Ende der 1920er Jahre war er Mitarbeiter von Ernst May in Frankfurt am Main und ab 1927 unterrichtete er an den Technischen Lehranstalten in Offenbach (heutige HfG Offenbach). Mit Mays Gruppe ging Schwagenscheidt 1930 bis 1933 in die Sowjetunion. Da die Architektur der Neuen Sachlichkeit in der Sowjetunion keinen Anklang fand und als formalistisch abgelehnt wurde, kehrte die Mehrzahl der Mitglieder der Gruppe wieder nach Deutschland zurück. Schwagenscheidt ließ sich 1934 in Kronberg im Taunus nieder und lebte bescheiden von Aufträgen für kleine Wohnhäuser und Umbauten. In den frühen 1950er Jahren war Schwagenscheidt wieder als Dozent im Fachbereich Architektur an der Werkkunstschule, der heutigen Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main tätig. Ab 1952 betrieb er ein Architekturbüro mit Tassilo Sittmann. 1959 nahmen Schwagenscheidt und Sittmann am städtebaulichen Wettbewerb zur FrankfurterNordweststadt teil und erreichten den 3. Platz. Da dieser Entwurf am besten den Vorstellungen des Planungsdezernenten Hans Kampffmeyer entsprach, wurde dieser zur Realisierung ausgewählt (aus Wikipedia). +++ 24,4 x 34,3 cm, 1,01 kg. +++Stichwörter: Städteplanung Urbanistik Architektur Wiederaufbau