Beschreibung:

318 Ss., 1 Bl. 8°. Illustr. Pp. mit goldgeprägt. Titel auf schwarzem Rückenschild in illustr. Schuber.

Bemerkung:

ERSTE DEUTSCHE AUSGABE. - = Die Andere Bibliothek. Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger. 118. Band. - 'Panati's Extraordinary Origins of Everday Things', zuerst erschienen bei Harper & Row, New York 1987. Unter vielen hundert Stichworten hat der amerikanische Physiker und Wissenschaftsjournalist Charles Panati (geb. 1943) "die Geschichte der alltäglichsten Gegenstände dargestellt, vom Löffel bis zum Kreuzworträtsel, vom Rosenkranz bis zum Reißverschluß, vom Handschuh bis zur elektrischen Zahnbürste. Die Spannweite dieses Kompendiums reicht vom Paläolithikum bis in die Gegenwart. Auf dieser langen Reise durch die Kulturgeschichte erzählt Panati eine Fülle von amüsanten, überraschenden und extravaganten Anekdoten." (Verlag). Die deutsche Übersetzung stammt von Udo Rennert; Doris Mendlewitsch hat den Text bearbeitet, die Lemmata alphabetisch angeordnet und das Register erstellt. Dabei wurde das Buch auch von Stichwörtern und Anekdoten entlastet, die der amerikanischen Folklore angehören. - Haefs/Schmitz S. 244, 118. - In der Buchdruckerei Greno, Nördlingen, gesetzt aus der Borgis Schmalen Antiqua Monotype und auf einer Condor-Schnellpresse auf holz- und säurefreies mattgeglättetes 100 g/qm Bücherpapier aus der Papierfabrik Niefern gedruckt. - Den Einband besorgte die Buchbinderei G. Lachenmaier, Reutlingen.