Preis:
74.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
74.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
476 Seiten; 23 cm. Goldgepr. Originalleinen.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband leicht berieben; Vorsatz und Seiten geringfügig nachgedunkelt; kl. hs. Besitzvermerk; 1 kl. Anstreichung. - Zeitungs-Beilagen. - EA. - Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; ? 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph. Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet. ... Ernst Bloch ist der Philosoph der "konkreten Utopien", der Tagträume, des Prinzip Hoffnung. Im Zentrum seines Denkens steht der über sich hinausdenkende Mensch. Das Bewusstsein des Menschen ist nicht nur das Produkt seines Seins, es ist vielmehr mit "Überschuss" ausgestattet. Dieser "Überschuss" findet seinen Ausdruck in den sozialen, ökonomischen und religiösen Utopien, in der bildenden Kunst, in der Musik und in den Tagträumen. Als Marxist sieht Bloch im Sozialismus und Kommunismus die Instrumente, diesen "Überschuss" in die Tat umzusetzen. Untypisch für einen Marxisten ist seine starke Hinwendung zur Metaphysik. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei das "Noch-Nicht-Gewordene", das für unser "Jetzt" kennzeichnend ist. Der Mensch, die Gesellschaft ist "noch nicht bei sich angekommen", weil wir noch Mangel fühlen. Alles Seiende umgibt jedoch ein "Bedeutungshof" seiner unrealisierten Möglichkeiten, der uns "auf den Weg bringen" kann, das "Noch-Nicht-Haben" in ein Haben, das "Noch-Nicht-Sein" in ein Sein und das "Noch-Nicht-Bewusste" in ein Bewusstes umzuwandeln. ? (wiki) // INHALT : Vorwort. --- DER ZUGANG --- I. Fragen. --- II. Selbstdenken. --- Hinweis. --- III. Hegels Sprache. --- Hinweis. --- IV. Ungewohnte Kunstausdrücke. --- Wer denkt abstrakt?. --- V. Der Kerngedanke Hegels. --- Hinweis. --- VI. Geburt der Werke und das Lehrwort. --- Hinweis. --- DIE PHILOSOPHIE --- VII. Phänomenologie des Geistes. --- Die Stufen. --- VIII. Hegel und der Empirismus. --- Kenntnis, Erkenntnis. --- IX. Die dialektische Methode. --- Pulsschläge und Syllogismen. --- X. Wissenschaft der Logik. --- Ein Weltnetz, kein spanischer Stiefel. --- XI. Übergang zum Realen; die Enzyklopädie. --- Hinweis. --- XII. Übergang von der logischen Idee zur Philosophie der Natur. --- Der nicht zufriedengestellte Proteus. --- XIII. Hegels Philosophie der Geschichte. --- Der Fortschritt --- XIV. Philosophie des Rechts. --- Volonte generale. --- XV. Philosophie der Kunst. --- Die Unendlichkeit in Grenzen. --- XVI. Philosophie der Religion. --- Cur Deus homo. --- XVII. Philosophiegeschichte und Abschluß des Hegelschen Systems. --- Die Uhr der Philosophien. --- DIE AUFHEBUNG --- XVIII. Hegels Tod und Leben. --- Kierkegaard und das Allgemeine. --- Hinweis. --- Schelling und das Panlogische. --- Hinweis. --- Feuerbach und der Hegelgott. --- Hinweis. --- XIX. Marx und die idealistische Dialektik. --- Hinweis. --- XX. Hegel, Praxis, neuer Materialismus. --- XXI. Sollen, Sein, erreichbarer Inhalt. --- XXII. Mensch, Pan im System, Offenheit. --- XXIII. Zuordnung der vermittelten Selbst-Identität zur Tiefe. --- XXIV. Dialektik und Hoffnung.