Beschreibung:

- Décorations pour Parcs et Jardins ou Dessins pour Portes de jardins et portiques, Niches, Sieges, Temples, Bains, Maisons de plaisance, Galleries, Façades, Observatoires, Ecuries, Ruines, portes Sérres et Murs à Espalier. Mit deutschem u. französischem gest. Titel sowie 55 gest. Tafeln. Leipzig, Baumgärtner, [1808]. Kl.-4to. (20,5 x 12,8 cm). Marmorierter geglätteter Lederband d. Zt. mit rotem Rückenschild (wohl eines Berner Buchbinders).

Bemerkung:

Deutsche Ausgabe von "Decorations for parks and gardens..." (London, J. Taylor, um 1800). - Qualitätsvolle seitenverkehrte Nachstiche eines Werkes, das früher dem Architekten Charles Middleton (1756-1818?) zugeschrieben worden ist. Leider ist Elison nicht näher nachweisbar, so dass offen bleiben muss, ob er wirklich für die Darstellungen verantwortlich zeichnet. - Gegenüber dem von der BL digitalisierten Exemplar der Originalausgabe sind vier Tafeln (24, 29, 33 u. 51) nicht übernommen, sondern durch Gartenportale u. -bänke aus anderen Quellen ersetzt worden. - Die Tafeln zeigen Türen u. Tore, kleine Gebäude, mittelalterliche Ruinen (6), Brücken (10) sowie abschließend drei Treibhäuser. * Provenienz: Spiegel mit zeitgenöss. gest. Exlibris ("D. fec.") für C. Wild, d.i. sehr wahrscheinlich der Berner Bundesarchivar Karl Samuel Wild (1765-1848; vgl. HBLS VII, S. 531). - Ebenfalls auf dem Spiegel oben links das gedruckte Eignerzeichen "Stämpfli-Studer Bern", hier jedoch mit interessanter handschriftlicher Ergänzung: "Emma" Stämpfli-Studer Bern "gesch[enkt] an Max 20. VIII 27". Emma Stämpfli-Studer (1848-1930) leitete nach dem Tod ihres Mannes Karl (1894) die familieneigene Druckerei u. ist vor allem auch als Pionierin bei der Einrichtung von Kinderkrippen bekannt geworden. Welchem "Max" sie das Buch kurz vor ihrem Tod schenkte, konnte ich nicht herausfinden. - Vorsätze mit Wasserzeichen eines Posthorn u. "Berne" sowie nicht eindeutig zu identifizierender Name. * RIBA 970 u. Kunstbibliothek Berlin 3433 (engl. Ausgabe). - Colvin³ S. 338. - Dochnahl S. 53. - Schwach berieben (Rücken etwas stärker). Vorsätze u. erste u. letzte Blatt mit Leimschatten. Ca. 10 Blatt mit Braunflecken am unteren Rand (Darstellungen nur wenig betroffen).