Beschreibung:

24 Seiten; s/w-Illustrationen; 27 cm; geheftet.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. gering berieben. - Mit Beilage"Grundriß und Raumplan der Ausstellung im Museum des 20. Jahrhunderts 1030 Wien, Erdgeschoß". - Titelblatt von Daniel Spoerri 'überarbeitet' (illustriert) sowie mit kleiner Widmung (an "Rinaldo", d.i.: Reinald Nohal, Paris Bar), dat. 1990. - Vorwort v. Wolfgang Drechsler u. Hadwig Kräutler. - Die Ausstellung gliedert sich in elf Abteilungen, in denen vom Künstler ausgewählte Werkgruppen zusammengefaßt werden. Jeder dieser Abteilungen entspricht ein Kapitel im vorliegenden Begleitheft, das nicht lehrhaft einführen, sondern vielmehr eine von vielen Möglichkeiten anbieten will, einen subjektiven Zugang zu Spoerris Arbeiten zu finden. Um auch den objektiv - geographischen Zugang zu den Abteilungen zu erleichtern, befindet sich in jedem Kapitel eine Markierung, die sich, sobald dieses Beiblatt mit dem Grundriß der Ausstellung über die entsprechende Seite gelegt wird, als Standortbestimmung erweist. Gleichzeitig wird durch den Raumplan das gezielte Aufsuchen einzelner Abteilungen vereinfacht ... / I. Fallenbild -- II. Sammlung -- III. Detrompe-Ioeil (Desillusionsbild) -- IV. Wortfalle -- V. Eat Art -- VI. Stilleben -- VII. Magie a la Noix (Zimtzauber) -- VIII. Assemblage -- IX. Original in Serie -- X. Bronze -- XI. Ethnosynkretismus. (aus der Beilage). // Daniel Spoerri (* 27. März 1930 in Rumänien als Daniel Isaac Feinstein) ist ein Schweizer bildender Künstler, Tänzer und Regisseur rumänischer Herkunft. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der Objektkunst, Mitbegründer der Künstlergruppierung Nouveau Réalisme und gilt als Erfinder der Eat-Art ? Im Jahr 1968 gründete Spoerri die Eat-Art Edition und eröffnete mit dem Wirt Carlo Schröter (* 1935) das Restaurant der Sieben Sinne am Burgplatz 19 (Ecke Mühlenstraße) in Düsseldorf, das er bis 1972 führte und in dem unter anderem Aktionen mit Joseph Beuys, Robert Filliou, Dieter Roth, Ben Vautier und Emmett Williams stattfanden. Im Erdgeschoss gab es den Bier- und Barbetrieb und im ersten Obergeschoss lag das Restaurant. An der Aussenfassade hingen die Palindrom-Schilder von André Thomkins. 1970 eröffnete er die EAT-ART-Gallery, zusammen mit Hete Hünermann und Carlo Schröter, in der er in der Folgezeit EAT-ART-Bankette veranstaltete, so zum Beispiel Ultima Cena oder Banchetto funebre del Nuovo Realismo. Spoerri initiierte in regelmäßigen Abständen unter Mitwirkung zeitgenössischer Künstler verschiedene Editionen sowie Happenings, deren Relikte auch über die Galerie vertrieben wurden. 1978 wurde er als Professor für Dreidimensionale Gestaltung an die Kölner Werkschulen berufen und lehrte dort bis 1982. Dazwischen gründete er das Musée Sentimental in Köln. 1983 nahm er einen Ruf an die Akademie der bildenden Künste in München an und unterrichtete dort bis 1989. ... (wiki)