Beschreibung:

389 S. Broschur.

Bemerkung:

Derzeitiger Neupreis der Ausgabe 99€. - Einband leicht berieben, leichter Knick im Buchdeckel, Kopfschnitt leicht fleckig, innen sehr sauber und ohne Anstreichungen. - Inhalt Vorwort Beispieltexte 1. Zur Einführung 1.1. Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus 1.11. Von der expliziten zur komprimierten Sprache 1.12. Ein historischer Textvergleich: Die Zehn Gebote (Tl) und die Grundrechte (T2) 1.13. Sprachgeschichtliche Befunde und Hintergründe 1.2. Zur Wissenschaftsgeschichte 1.21. Die Umkehrung der Syntax zur Satzsemantik 1.22. Alte und neue Zweiteilungen 1.23. Valenztheorie und Dependenzgrammatik 1.24. Inhaltbezogene Grammatik 1.25. Generative Transformationsgrammatik 1.26. Logikfundierte Satzsemantiken 1.27. Sprachpragmatik / Praktische Semantik 1.3. Zur Darstellungsweise 1.4. Woraus bestehen Sätze? 1.5. Woraus bestehen Satzinhalte? 2. Elementare/einfache Satzinhalte 2.1. Propositionaler Gehalt / Aussagegehalt 2.11. Prädikationen/Aussagen und Prädikate/Aussagekerne 1. Stellenzahl und Valenz/Wertigkeit 2. Prädikatsausdruck durch Verben 3. Prädikatsausdruck durch Adjektive 4. Prädikatsausdruck durch Substantive 2.12. Referenzstellen/Bezugsstellen 1. Bezugnehmen und Bezugsobjekte 2. Wahrnehmungsabhängiges Bezugnehmen 3. Wissensabhängiges Bezugnehmen 4. Prädizierendes Bezugnehmen 5. Referenzlose Pronomen 6. Bezugsrahmen und hintergründige Bezugsobjekte 7. Wiederbezüge im Text 2.13. Quantifizierungen/Größenbestimmungen 1. Schwierigkeiten der Artikelwörter 2. Gesamtmengen, Teilmengen, Individuen 3. Typisierungen und Pauschalisierungen 4. Männerorientierte Vagheit bei Personenbezeichnungen 2.14. Satzsemantische Klassifizierungen 1. Die praktisch-semantische Umkehrung der Valenztheorie 2. Prädikatsklassen 3. Tiefenkasus / semantische Rollen 4. Aussagerahmen und Satzbaupläne 2.15. Übertragungen und Verschiebungen 1. Konversen und Passivsätze 2. Subjektschübe mit AGENS-Schwund 2.2. Pragmatischer Gehalt / Handlungsgehalt 2.21. Illokutionen/Sprecherhandlungen 1. Ausdrucksformen 2. Implizite/mitgemeinte Sprecherhandlungen 3. Indirekte/uneigentliche Sprecherhandlungen 4. Vagheit bei Sprecherhandlungen 5. Klassifizierungen von Sprachhandlungen 2.22. Perlokutionen/Bewirkungsversuche 2.23. Propositionale Einstellungen/Sprechereinstellungen. 1. Für-Wahr-Halten 2. Verneinen 3. Bewerten 4. Wollen und Verwandtes 2.24. Kontakt und Beziehung 3. Komplexe/zusammengesetzte Satzinhalte 3.1. Einbettungen von Aussagen in Bezugsstellen anderer Aussagen 3.11. Syntaktische Formen 3.12. Syntaktische Einebnungen 3.13. Kausative und inchoative Einbettungen 3.14. Korrelate/Platzhalter 3.15. Wahrheits-Status, Faktivität 3.16. Valenzabhängige Einbettungen 3.17. Freie Einbettungen, Relationsverben mit Vagheit 3.2. Zusätze zu Satzinhalten oder ihren Teilen 3.21. Der Skopus/Bereich von Zusätzen 3.22. Zusätze zu Satzinhalten 3.23. Zusätze zu Prädikationen/Aussagen 1. Syntaktische Formen 2. Semantische Klassen 3. Zusätze als Neben-Aussagen und Nachträge 3.24. Zusätze zu Prädikaten/Aussagekernen 3.25. Zusätze zu Referenzstellen/Bezugsstellen 1. Syntaktische Formen 2. Restriktive/kennzeichnende Zusätze 3. Nichtrestriktive/nichtkennzeichnende Zusätze 3.26. Weiterführende Zusätze 3.3. Verknüpfungen von Aussagen mit Aussagen 3.31. Syntaktische Formen 3.32. Semantische Klassen 3.33. Verknüpfungen und Sprecherhandlungen 3.4. Reihenfolgen und Gewichtungen 3.41. Drei Ebenen der Fokusbildung 3.42. Das Thema-Rhema-Prinzip 4. Hintergründige Satzinhalte 4.1. Bedeutetes und Gemeintes 4.2. Mitbedeutetes, Mitgemeintes, Mitzuverstehendes 4.3. Aus dem Sprachwissen Mitzuverstehendes (Semantische Präsuppositionen und Implikationen) 4.4. Aus dem Handlungskontext Mitzuverstehendes (Pragmatische Präsuppositionen und stille Folgerungen) , 4.41. Kommunikationsprinzipien, die man nicht befolgt (Konversationsmaximen und -implikaturen) 4.42. Mitzuverstehendes nach Quantitätsprinzipien 4.43. Mitzuverstehendes nach Qualitätsprinzipien (Ironie, Hyperbeln) 4.44. Mitzuverstehendes nach dem Relevanzprinzip 4.45. Mitzuverstehendes nach Ausdrucksprinzipien (Metaphern, Periphrasen und Verwandtes) ? 4.46. Polysemie/Mehrdeutigkeit und Vagheit/Unbestimmtheit 5. Zur Anwendung 5.1. Exemplarische Textanalyse (T5) 5.11. Handlungsbeteiligte 5.12. Vorgeschichte und Vorwissen 5.13. Wesentliche Texthandlungen 5.14. Worterklärungen 5.15. Textverlaufsanalyse 5.2. Zusammenfassung: Thesen und Hinweise zum sprachkritischen Umgang mit Sätzen in Texten. ISBN 9783110102093