Beschreibung:

450 S. : Ill. ; 23 cm. engl. Broschur.

Bemerkung:

Ungelesenes Exemplar. Schnitt leicht angeschmutzt. - Die sinnliche Affizierung der Kinozuschauer, von der Kracauer in seiner Theorie des Films spricht, wurde in der Filmwissenschaft lange Zeit zugunsten der Narration ausgeblendet. Anke Zechner stellt in ihrem Buch die Frage nach einer grundlegenden Wahrnehmung im Kino: nach einer Seherfahrung, die narrativen Strukturen vorausgeht. Ist eine solche Wahrnehmung jenseits der Narration überhaupt möglich und wofür steht sie? - Zechner entwickelt eine Theorie der Filmwahrnehmung jenseits der Konzepte von Identifikation und Repräsentation, indem sie Aspekte des Nichtsprachlichen, des Körperlichen und Materiellen, ins Zentrum stellt. Sie nähert sich dieser Filmwahrnehmung über Theoretiker, welche sich auf Formen der Wahrnehmung konzentrieren, die das Visuelle übersteigen. Der Phänomenologe Maurice Merleau-Ponty, der Philosoph Gilles Deleuze und der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer, alle drei beschreiben Filmwahrnehmung als eine Form der ?Aufhebung? der Subjekt-Objekt-Trennung. Dadurch wird die spezifische Wahrnehmung von Dingen und Oberflächen sowie eine bestimmte Form der Zeitlichkeit im Kino nicht nur zu einer Form der Erkenntniskritik, sondern auch zur Erfahrung eines spezifischen Zugangs zur Welt. Diese Wahrnehmung eignet sich die Dinge nicht an, sondern sieht sie in einer Art Austauschprozeß ?wie zum ersten Mal?. Das Kino in seinem Potential einer anderen Wahrnehmung, einer passiven, aber erweiternden Hingabe an die Objektwelt, entwirft Zechner als einen Ort, der sowohl für eine sinnlich-intelligible Zuschauerposition als auch für den Umgang der Menschen mit Geschichte von besonderer Relevanz ist. Anhand der Filme von Michelangelo Antonioni, Claire Denis, Tsai Ming-Liang und Angelika Levi zeigt sie auf, inwiefern im Kino eine besondere Form der Wahrnehmung und damit auch der Erfahrung von Geschichte möglich ist. ? Inhalt: I. Einleitung ? Die >andere< Zeit im Kino ? Wahrnehmung statt Rezeption ? Stillstand der Narration in L'ECLISSE ? Die Wahrnehmung der Dinge ? Gang der Untersuchung ? II. Maurice Merleau-Ponty und das Kino ? Das Kino und die Wahrnehmung von Welt ? Sobchacks und Singers Übertragung der Phänomenologie ? Das Fleisch und die Kreuzstellung der Wahrnehmung ? Die Sichtbarkeit der Dinge ? Das Fleisch der Malerei ? Wahrnehmung von innen? ? Die Rolle des Blicks und des Tastsinns ? Haptisches Kino ? Interobjektivität ? Filmwahrnehmung mit allen Sinnen - vom Zusammenspiel des Visuellen mit den Nahsinnen im Kino ? Programmierung der Zuschauerinnen durch Gerüche ? Eigenheiten des Geruchssinnes ? Gerüche von Kino / Film / Programmen ? Synästhesie und Kino: cinesthetische Wahrnehmung ? Haptische Visualität ? Gerüche und Gedächtnis ? Kulturelles Gedächtnis / fossile Bilder ? III. Wahrnehmung bei Gilles Deleuze ? Haptische Bilder in BEAU TRAVAIL ? Männerkörper und blickende Frauen ? Nichtgreifbares Flirren ? Bilder nach dem Verschwinden des Menschen ? Der haptische Raum ? Haptisches Sehen bei Deleuze ? Haptische Qualitäten der Malerei Francis Bacons ? Sensationen ? Das Diagramm ? Diagramm und Affekt ? Affektbild und Affektraum ? Das Affektbild als Bewegungs-Bild ? Das Affektbild als Potential ? Das Affektbild als Stillstand der Narration ? Die Schlussszene von VIVE L'AMOUR als Affektbild ? Das >Fleisch< bei Deleuze ? Farbe und Fleisch ? Das Fleisch und der >organlose Körper< ? Das >Unmenschliche< als Überschreitung ? Die Deleuze'sche >Phänomenologie< ? Das Paradox der Sinnlichkeit - Denken und Glauben ? Gegen die Vorstellung einer >natürlichen< Filmwahrnehmung ? Sensationen im Kino ? Organloser oder leiblicher Zuschauerkörper? ? IV. Mimetische Filmwahrnehmung und Materialität bei Siegfried Kracauer ? Kracauers Entwurf der Filmzuschauerin ? Eine Ästhetik des Films? ? Die Zuschauerin ? Das Kino als Ort der mimetischen Rezeption ? Körperliche Wahrnehmung als >Rettung< der Erfahrung ? Materialität als Möglichkeit der Subjektkritik ? Der »Marseiller Entwurf« zu einer Theorie des Films ? Von Subjektkritik zur Errettung der physischen Wirklichkeit ? Unmenschliche Wahrnehmung: Photographie ? Produktive Negativität ? Der Blick auf das Unmenschliche - Das Haupt der Medusa ? Moderne / rationale Zeit / Reste ? Mimetisches Schreiben als Ethik der Vermittlung ? Subversiver Journalismus ? Oberfläche und Zerstreuung - die Utopie der Masse ? Eine andere Utopie des Kinopublikums: Langeweile statt Zerstreuung ? Geschichte - aktive Passivität der Rezeption ? Photographie und Geschichte ? Strukturelle Ähnlichkeiten: Makro- und Mikrogeschichte ? Die Vorläufigkeit des historischen Universums als Kritik der Philosophie ? Exterritorialität als Zugang zum Objekt ? Exil als Erkenntnismöglichkeit ? Aktive Passivität als produktive Rezeptivität ? Exterritorialität i m Verhältnis zur Mitweltlichkeit ? Die Utopie des Vorraums ? Bedeutung des Übersehenen und des Wartesaals - Diskussion des Messianischen ? Vorraum-Denken und Errettung der Rezeption ? Film als andere Geschichtsschreibung ? MEIN LEBEN TEIL 2 - Zur Verdichtung eines vergangenen Lebens ins Material ? Der Umgang mit dem Material ? Auseinanderklaffen von Bild und Ton ? Geschichte als Utopie des Überlebens. ISBN 9783861091936