Beschreibung:

243 Seiten; ganzseit. Illustrationen; Buchschmuck; 36 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband berieben und stw. beschabt; etwas nachgedunkelt; Vorsätze nachgedunkelt; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren. - In Frakturschrift. - IMPRESSUM : "Gedruckt wurde dieses Werk für Amsler & Ruthardt, Berlin, von der Druckerei Julius Sittenfeld, daselbst. Umschlagzeichnung nach Motiven Albrecht Dürers von Hanns Anker. Erschienen 1920" / Die ganzseitigen Abbildungen etwa 26 cm hoch. - ? Mit den "Evangelien" in diesem Sinne sind meistens Erzählungen, der vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, im Neuen Testament der Bibel gemeint. Die Verfasser der vier Evangelien werden auch als Evangelisten bezeichnet. ? Als kanonische Evangelien gelten die am Beginn des Neuen Testaments (NT) stehenden vier Bücher. Sie berichten über das Wirken Jesu und entstanden mehrere Jahrzehnte nach dem Wirken Jesu. Nach allgemeinem Konsens der Bibelwissenschaftler ist die ursprüngliche Sprache aller vier neutestamentlichen Evangelien das Griechische. Die Verfasserangaben (wie "Evangelium nach Matthäus" usw.) gehören nicht zum ursprünglichen Text der Evangelien, wurden aber früh hinzugefügt und sind in der gesamten Überlieferung einheitlich. Es ist nicht nachvollziehbar, ob die Namen tatsächlich die ursprünglichen Namen der Verfasser sind, oder ob diese Namen einem nicht namentlich bekannten Verfasser sekundär zugeschrieben wurden. // Evangelium nach Matthäus Verfasser: traditionell Matthäus, Apostel und davor Zöllner Wirkungsbereich: wahrscheinlich Persien, Kaspisches Meer, Griechenland, eventuell Äthiopien Adressaten: vor allem Judenchristen mit guter Kenntnis der jüdischen Bibel --- Evangelium nach Markus Verfasser: traditionell Johannes Markus, kein Apostel, soll Material für seinen Bericht vom Apostel Petrus erhalten haben Wirkungsbereich: wahrscheinlich Kleinasien, Griechenland, Rom, Ägypten Adressaten: vor allem Heidenchristen --- Evangelium nach Lukas Verfasser: traditionell Lukas, kein Apostel, war Arzt und einer der Begleiter des Paulus, sein Bericht unterscheidet sich von den anderen durch gehobene Sprache Wirkungsbereich: wahrscheinlich Jerusalem, Kleinasien, Rom Adressaten: vor allem gebildete Heidenchristen --- Evangelium nach Johannes Verfasser: traditionell Johannes, Apostel Wirkungsbereich: wahrscheinlich Jerusalem, Kleinasien Adressaten: allgemein Christen, deren Glaube vertieft werden soll ... (wiki) // wiki-Eintrag: Hanns Anker (1873?1950), deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.