Beschreibung:

[112] Seiten; farbige Illustr.; 28 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband stw. gering berieben. - Deutsch; englisch. - Einband von Hans-Jörg Mayer SIGNIERT; innen Seite 2 mit kl. WIDMUNG (an Reinald Nohal, Paris Bar) und SIGNIERT von Hans-Jörg Mayer. - Aus dem Vorbesitz von Reinald Nohal. - BILDER: Mundo Cane Nonne, 2001 / Innen drin, 1999 / Late Bloomer, 2007 / Joker, 2006 / Erschafferin der Welt, 2006 / Wanderer, 2002 / Zen Touch, 2006 / Pretty Things, 2006 / Hippie Dschihad, 2005 / Morgen, 2006 / Wechselwesen, 1997 / Pop Kommunistin, 2005 / Haiku, 2001 / Flugbegleiterinnen, 2005 - (u.v.a.) // ? Phantasos, der dritte unter den Söhnen des Schlafs, schlüpft in leblose Dinge. Seine Sorge gilt den Schauplätzen. "Täuschend gestaltet er Felsen und Balken und Wasser und Erde." Hier, auf den Bildern von HJM macht er sich einen Namen als launischer Landschaftsarchitekt. Desastrose Landstriche, darüber zickige und zugespitzte Finken, wie von Cranachs Melancholie geschnitzt. Raketen, Starfighter und eigenartige Apparate, halb Satellit, halb Miro'sches Radlager, gleiten durch den finster verballten Himmel. Der wird nicht in Frieden gelassen. Über dem Rastplatz der Flugbegleiterinnen steigt ein Marschflugkörper auf. Vielleicht begleiten sie ihn in Gedanken, mit der Geläufigkeit einer lange eingeübten Konzentration - oder handelt es sich um eine Rast in kollabiertem Gelände? Die Servicekompatibilität ihrer Uniformen, das marktkonform so hübsch Gemachte ist ein höhnisches Echo aus einer anderen Zeit, während der die Zerstörung zwar bereits da, aber weniger deutlich war. Sie lagern in einer kargen und kaputten Gegend, deren Horizont bereits umkämpftes Gebiet zu sein scheint. Vielleicht dass sie warten, nur auf was? Sie warten - jede für sich mit einer anderen Nuance von Gleichmut - als hätte die Zeit längst aufgehört. Das schafft den Eindruck eines sehr eigenartigen, ja apokalyptischen Schäferspiels. Als das Vollglück in der Beschränkung bestimmt Jean Paul die Idylle. Hier scheinen wir es mit einer negativen Idylle zu tun zu haben, die in einer Mischung von Panik und Beruhigung feststellt: Es geht nicht mehr schlimmer, aber Ist das wirklich so schlimm? Saturnische Schauplätze sind das, Erlebnisparks der Destruktion. Wir sehen eine antithetische Natursehnsucht, panoramatische Landschaften, die vom Tod zu befahren sind - und der kommt mit dem Rad. ? (aus dem Text von Monika Rinck) ISBN 9783832191634