Beschreibung:

Zu Christo, Und dem bittern Leyden: Zu der Mutter Gottes und den Heiligen: Für Lebendige und Abgestorbene, Sambt noch zehen Litaneyen begriffen seynd. -. 1 Bl. (gestochenes Frontispiz), Seiten (3)-343, (9) Seiten (Register), erneuerte Vorsätze, moderner HLdbrd. unter Verwendung der ursprünglichen Deckel, 10 x 6 cm.

Bemerkung:

Volkstümliches theologisches Werk von Martin von Cochem (1634-1712). - Mit gestochenem Frontispiz (eine betende Frau kniet vor einem Christus in gekreuzigter Haltung, der an einem Baum zu schweben scheint). - In den Bibliotheken des KVK und anderswo von uns in dieser Ausgabe nicht nachweisbar (eine ebenfalls bei Langenberg erschienene Ausgabe von 1735 im Metropolitankapitel Bamberg mit ähnlicher Kollation). - "M.s Schriften wurden zu seinen Lebzeiten bewundert, aber auch wegen seiner 'einfältigen' Darstellungsweise abgelehnt, zur Zeit der Aufklärung scharf kritisiert, ja staatlicherseits unterdrückt; seit der Romantik erfuhren sie wachsende Schätzung und vor allem pastoraltheologische Würdigung. M. war kein typischer Exponent der rhein. Kapuzinerpredigt, aber ein bis in die Gegenwart wirksamer Lehrer kath. Volksfrömmigkeit. Aus zahllosen Vorlagen hat er unter Beseitigung der von ihm als ablenkend und unecht empfundenen barocken rhetorischen Ausdrucksformen das religiöse Gut früherer Zeiten anschaulich, übersichtlich, lebendig und zugleich theologisch korrekt dargestellt" (NDB 20, 279). - Provenienz: Werner Grebe (Exlibris auf dem hinteren Spiegel). - Berieben und bestoßen; der Buchblock knapp beschnitten (das Frontispiz etwas angeschnitten); teils etwas fleckig. Sonst und insgesamt gutes Exemplar.