Beschreibung:

669 S.; 685 S. Fadengeheftete Originalpappbände.

Bemerkung:

Bd. 1: Buchblock falsch herum eingelegt. - BAND 1: Offene Fragen in der Wissenschaft vom Unbewussten und ihre Beziehungen zur Therapeutik. Günter Gödde -- Über "Empirische Forschung in der Psychoanalyse" Versuch einer Grundlegung anhand ausgewählter Beispiele aus Theorie, Therapie und Methodik. Gerald Poscheschnik -- Das Geschlecht des Unbewussten in der Wissensordnung Christina von Braun -- Von der dunklen Materie in den Wissenschaften Ein Essay über das Paradigma der Wissenschaften im 21. Jahrhundert. Uwe Hinrichs -- Wilhelm Wundt erneut gelesen. Psychologie als "empirische Geisteswissenschaft" Jochen Fahrenberg -- Nietzsches Vermittlung von Geist und Natur -Interpretieren am Leitfaden des Leibes. Helmut Heit & Nikolaos Loukidelis -- Die Wissenskultur der Psychoanalyse und ihre Differenz zur kognitiven Verhaltenstherapie. Christian Seil -- Komplementarität: Rahmen für eine Wissenschaftstheorie der Psychologie. Harald Walach -- Die Wissensform des Unbewussten im 19. Jahrhundert. Alfred Schöpf -- Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. Daniel Schubbe -- Die Wissenschaft auf dem Boden des Lebens Nietzsches Wissenschaftskritik im V. Buch seiner "Fröhlichen Wissenschaft" Werner Stegmaier -- Formen des Wissens und ihre Entwicklung bei Therapeuten. Michael B. Buchholz -- Freuds naturwissenschaftliche Orientierung aus heutiger Sicht. Ein fiktives Interview. Wolfgang Mertens -- Die lebendige Natur als phantastische Wirklichkeit" Goethe -Johannes Müller - Darwin - Dilthey - Freud. Werner Pohlmann -- Der Eigensinn des Unbewussten. Alfred Lorenzer. als Freud-Interpret. Bernard Görlich -- Sigmund Freuds Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Ästhetik. Jörg Zirfas -- Warum eine Münze weder auf die eine noch auf die andere Seite fallen darf -Die beiden Seiten der Psychologie. Günter Gödde & Michael B. Buchholz -- BAND 2: Goethe und die Natur der "Wissenschaft. Johannes Oberthür -- Krankheit und Freiheit. Zu Nietzsches und Gadamers Philosophie der Medizin. Michael Steinmann -- Homo abducens. Welches Menschenbild passt zur psychoanalytischen Psychologie? Matthias Kettner -- Warum es so wichtig ist, dass Freud eine eigene Philosophie entwickelt hat. Günter Gödde -- Anthropologie als Projekt der Psychologie Immanuel Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst" Jörg Zirfas -- Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie auf empirischer Basis Jochen Fahrenberg -- "Zur "latenten Anthropologie" der Therapeuten im Kontext unterschiedlicher psychoanalytischer Therapierichtungen Hans-Jürgen Wirtb -- Historisch-kulturelle Anthropologie Anregung und Herausforderung für Psychologie und Psychoanalyse Christoph Wulf -- Psychoanalyse und "social cognition" Michael B. Buchholz -- Das Gehirn als Beziehungsorgan in verkörperten Interaktionen Thomas Fuchs -- Resonanzphänomene im Gehirn und dämonische Besetztheit Hinderk M. Emrich -- Entsteht die Welt im Kopf? Was die Hirnforschung derzeit beschränkt. Adnan Sattar -- Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und Psychoanalyse. Helmut König -- Warum es Psychoanalyse in der Wissensordnung nicht leicht hat. Erkenntnis- und institutionstheoretische Überlegungen. Johann August Schülein -- Zur Kritik der Zuschauerontologie der Psychoanalyse Vorbereitende Arbeiten. Thomas Slunecko -- Wissenschaftlich fundierte Psychotherapie -unbedingt, aber wie? Volker Tschuschke -- Zur "methodenspezifischen Eigengesetzlichkeit therapeutischer Prozesse" Ein Plädoyer für eine verfahrensorientierte postgraduale Ausbildung. Susanne Walz-Pawlita & Susanne Loetz -- Person versus Methode. Eine zentrale Frage für Therapeutik und Therapieforschung. Michael B. Buchholz & Günter Gödde.