Beschreibung:

Zus. 8 Bll., XL,2.826 Ss., 9 Bll. Kl.8°. Graues HLn. mit silbergeprägt. Rückentitel, etw. Silberpräg. a.d. Rücken, marmor. Deckelbezug u. Silberkopfschnitt (Rücken min. aufgehellt).

Bemerkung:

= Haidnische Alterthümer. Zweite Folge. Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans-Michael Bock. - Gegenstück zu Goethes 'Kampagne in Frankreich 1792'; Friedrich Christian Laukhard (1757-1822) "schildert das Leben der Goethe- und Revolutionszeit 'von unten'. Er berichtet von einem, der ständig in Opposition mit der Obrigkeit gerät, als Student, Literat, Dozent, Soldat, vorübergehend sogar als Pfarrer." (Verlag). "Besondes in Laukhards Innenansichten des revolutionären Frankreich zur Zeit der Terreur, zu denen es kaum vergleichbare eines dt. Autors gibt, liegt der dokumentarische Wert und die Faszination seiner Autobiographie begründet." (Killy VII,172 f.). Originaltitel: 'F.C. Laukhards, vorzeiten Magisters der Philosophie, und jetzt Musketiers unter dem von Thaddenschen Regiment zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben, und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben. Ein Beitrag zur Charakteristik der Universitäten in Deutschland. Erster [u. zweiter] Theil. / F.C. Laukhards, Magisters der Philosophie, und jezt Lehreres der ältern und neuern Sprachen auf der Universität zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben. Dritter Theil, welcher dessen Begebenheiten, Erfahrungen und Bemerkungen während des Feldzugs gegen Frankreich von Anfang bis zur Blokade von Landau enthält. / Vierten Theils erste [u. zweite] Abtheilung, welche die Fortsetzung von dessen Begebenheiten, Erfahrungen und Bemerkungen während des Feldzugs gegen Frankreich enthält. / F.C. Laukhards, Magisters der Philosophie und Sprachmeisters zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben. Fünfter Theil, welcher dessen Begebenheiten und Erfahrungen bis gegen das Ende des Jahres 1802 enthält." - Müther S. 863 01.04.87. - Nachwort und Materialien gesetzt in der Didot-Antiqua Monotype bei Laupp & Göbel, Tübingen.