Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
232 S. ; 23 cm Broschiert.
Bemerkung:
Leicht bestoßen, ansonsten gut und sauber - Inhalt -- VORWORT -- METHODEN UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG -- Warum eine theologische Auseinandersetzung mit N. Luhmann? -- Der Gang der Untersuchung -- Selektionskriterien bei der Auswahl der behandelten Literatur -- Zur Entwicklung der Luhmannschen Theorie seit 1987 -- DARSTELLUNG DER LUHMANNSCHEN THEORIE -- Einführung -- Systemtheorie -- Einleitung -- Theorie selbstreferentieller Systeme -- Kommunikation und Handlung -- Komplexität -- Sinn -- Exkurs: Edmund Husserl -- Doppelte Kontingenz -- Die Zeitdimension: Struktur und Prozeß -- System und Umwelt -- Interpenetration -- Zusammenfassung -- Kommunikationstheorie -- Einleitung -- Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation -- Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien -- Code -- Programm -- Neben-Codes -- Symbiotische Mechanismen -- Kontingenz- bzw. Limitationsformeln -- Systemreferenz -- Dogmatisierungen -- Schaubild -- Glaube als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium -- Zusammenfassung -- Evolutionstheorie -- Einleitung -- Evolution und Geschichte oder Geschichte und Evolution -- Evolutionäre Mechanismen -- Variation -- Selektion -- Systembildung und Systemdifferenzierung -- Gesellschaftliche Differenzierung -- Funktionale Differenzierung -- Zusammenfassung -- Religions- und Kirchentheorie -- Einleitung -- Noch einmal: Glaube als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium -- Religion als gesellschaftliches Subsystem -- Funktion -- Leistung -- Reflexion -- Zur Organisationsform von Religion in westlichen Industrienationen: Kirche als bürokratische Organisation? -- Mitgliedschaft ( Entscheidung über Eintritt/Austritt ) -- Strukturmerkmale der Mitgliedschaft -- Mitgliedschaftsdifferenzierung -- Grenzen der Organisierbarkeit -- Funktionale Äquivalente zur Religion? -- Wissenschaft -- Moral -- Civil Religion -- Zusammenfassung -- Zur Konvergenz der drei Theorieansätze System-, Kommunikations- und Evolutionstheorie -- Allgemeines -- Die Funktion symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien für die Theorie -- Fluchtpunkt Komplexität -- Differenzierung als Systemdifferenzierung -- Abschluß -- N. LUHMANNS THEOLOGISCHE REZEPTION -- Einführung -- Rezeption in systematischem Interesse -- Einleitung -- Rezeption im Anschluß an die Auseinandersetzung zwischen -- J. Habermas und N. Luhmann: Henning Günther -- Systemtheorie als Metaphysik und als Theorie der Subjektivität: Die "Münchner Gruppe" -- Eilert Herms -- Wolfhart Pannenberg -- Trutz Rendtorff -- Falk Wagner -- Auswertung -- Kritiker von "links" -- Helmut Peukert -- Rudolf J. Siebert -- Auseinandersetzung um den Moralbegriff: Stephan H. Pfürtner -- Eine theologische Unvereinbarkeitserklärung: Gunda Schneider-Flume -- Auswertung der zweiten Gruppe -- Systemtheorie als Herausforderung für die Theologie: Garrett Green -- Alteuropäische Probleme mit N. Luhmanns Systemtheorie: Frithard Scholz -- Systemtheorie in theologischer Diskussion: -- Die Gruppe um Michael Welker -- Zusammenfassung -- Rezeption in kirchen- und religionstheoretischem Interesse -- Einleitung -- Funktionale Kirchentheorie im Anschluß an N. Luhmann: -- Karl-Wilhelm Dahm -- Darstellung -- K.-W. Dahms Luhmann-Rezeption -- Zur Beurteilung K.-W. Dahms -- Exkurs: Der Wissenschaftsbegriff Kritischer Theorie -- Die Rezeption N. Luhmanns im Anschluß an K.-W. Dahm -- Das Umfeld der EKD-Umfrage -- Ideologiekritische Anfragen: Hans-Eckehard Bahr -- Auswertung der ersten Gruppe kirchentheoretisch interessierter Rezipienten -- Religionstheorie als Kritische Theorie: Rainer Neu -- Kommunikatives Handeln kontra Systemtheorie: -- Hans-Joachim Höhn -- Ein religionssoziologischer Zugang zu N. Luhmann: Traugott Schöfthaler -- Auswertung der zweiten Gruppe -- Zusammenfassung -- ZUR KRITIK N. LUHMANNS -- Interne Probleme bei N. Luhmann -- Einleitung -- Die Voraussetzungen der Luhmannschen Theorie -- Zum Verhältnis zwischen System- und -- Kommunikationstheorie -- Der Wirklichkeitskontakt der Theorie -- Folgen für die Religions- und Kirchentheorie -- Ansätze einer theologischen Auseinandersetzung -- mit N. Luhmann -- Einleitung -- Die implizite Theologie der Luhmannschen Theorie -- Theologische Aspekte der Luhmannschen -- kommunikationstheoretischen Ansätze -- Säkularisierung. Religion als gesellschaftliches Subsystem -- Resümee: Zur Leistungsfähigkeit der Luhmannschen Theorie -- Literaturverzeichnis -- Schriften Niklas Luhmanns -- Schriften bis 1980 -- Schriften ab 1980 -- Schriften ab 1987 -- Weiterhin verwendete Literatur -- Register. ISBN 9783170126893