Beschreibung:

1163 S., Originalleinen.

Bemerkung:

Guter Zustand. -- Beiträge -- Argelander, H.: Die psychoanalytische Situation einer Gruppe im Vergleich zur Einzeltherapie: Über psychoanalytische Kompetenz -- Balkanyi, Cb.: Die Verbalisierung in der psychoanalytischen Deutungsarbeit -- Borens, R.: Kombinierte Einzel- und Gruppentherapie bei Schizophrenen -- Eissler, K. R.: Zur Metapsychologie des Vorbewußten -- Federn, E.: Marginalien zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung -- Goudsmit, W.: Bemerkungen zur Indikation der Psychoanalyse bei Tätern von sehr schweren Delikten -- Grunberger, B.: Gedanken zum frühen Über-Ich -- Heinz, R.: H. Hartmanns "Grundlagen der Psychoanalyse" ( 1927 ) . Eine wissenschaftslogische Fehlkonzeption -- Hóllos, I.: Brief eines Entronnenen. I. Höllos an P. Federn -- Horn, K.: Der überraschte Psychoanalytiker -- Jacobson, E.: Depersonalisierung -- Kakar, S.: Indische Kultur und Psychoanalyse -- Kestenberg, J.: Kinder von Überlebenden der Naziverfolgungen -- Kliiwer, K.: Neurosentheorie und "Verwahrlosung" -- Lipkowitz, M. H.: Das Kind zweier Überlebender. Bericht über eine gescheiterte Behandlung -- Loch, W.: Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Legitime oder illegitime Rollen? und G. Jappe: Die Konstruktion der Wirklichkeit und die Phantasien. Anmerkungen zu Freuds Krankengeschichte des "Kleinen Hans" -- Loewald, H. W.: Das Zeiterleben -- Lorenzer, A.: Wittgensteins Sprachspiel-Konzept in der Psychoanalyse -- Mahler, E.: Die themenbezogene, psychoanalytisch orientierte Selbsterfahrung in der Gruppe -- Marcus, St.: Freud und Dora - Roman, Geschichte, Krankengeschichte -- Moersch, E.: Zum Begriff des Unbewußten bei Jacques Lacan -- Morgenthaler, F.: Die Stellung der Perversionen in Metapsychologie und Technik -- Müller-Braunschweig, H.: Psychopathologie und Kreativität -- Overbeck, G., E. Brähler, P. Braun und H. Junker: Über die Anwendung eines Sprachanalyseverfahrens ( On-Off-Pattern ) in einer laufenden Psychotherapie -- Peiler, L. E.: Freuds Beitrag zur Sprachtheorie -- Piers, G.: Die drei Gewissen des Abendlandes -- Rangell, L.: Perspektiven der Psychoanalyse. Bemerkungen zum -- drohenden Verfall der Integrität -- Rotmann, M. und R. Karstens: Interaktionsprobleme der psychosomatischen Konsultationspraxis -- Rycrojt, C. S.: Jenseits des Realitätsprinzips -- Segall, A.: Spätreaktion auf Konzentrationslagererlebnisse -- Spitz, R. A.: Der Dialog entgleist: Brücken - Zur Genese der Sinngebung -- Schaumburg, C., H. Kachele und H. Thomä: Methodische und statistische Probleme bei Einzelfallstudien in der psychoanalytischen Forschung -- Schönau, W.: Zur Wirkung der "Blechtrommel" von Günter Grass Stein, H.: Zur Entwicklung der psychoanalytischen Selbst-Psychologie -- Stern, M. M.: Das Problem der Aggression - Bemerkungen über Trieb, Trauma und Tod -- Stierlin, H.: Psychoanalytische Ansätze zum Schizophrenieverständnis im Lichte eines Familienmodells und K. Ravenscrojt: Trennungskonflikte bei Jugendlichen -- Thomä, H.: Zur Rolle des Psychoanalytikers in psychotherapeutischen Interaktionen -- Tyson, R. L. und J. Sandler: Probleme der Auswahl von Patienten für eine Psychoanalyse -- Walsh, M. N.: Auditive Sprache und Überich-Bildung -- Wolff, P. H.: Überlegungen zu einer psychoanalytischen Theorie des Spracherwerbs.