Beschreibung:

26 S.; 21 cm; fadengehefteter Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Erstausgabe, keine Einträge, sehr sauber erhalten und nur mit den zeitbedingten, leichten Alterungsspuren. - Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig. - Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; ? 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe. Er zählt mit Helmuth Plessner und Max Scheler zu den Hauptvertretern der Philosophischen Anthropologie. In den 1960er Jahren galt er als konservativer Gegenspieler Theodor W. Adornos. ... Ende der 1950er Jahre hatte sich Gehlen um eine Soziologie-Professur an der Universität Heidelberg bemüht. Max Horkheimer und Theodor Adorno machten ihren Einfluss geltend, um die von Karl Löwith unterstützte Berufung Gehlens auf einen Heidelberger Lehrstuhl zu verhindern. Auch René König versuchte die Berufung zu verhindern, indem er die Fakultät auf die NS- und Rosenberg-Passagen in Der Mensch von 1940 aufmerksam machte. Gehlens Berufung scheiterte. ... (wiki) // ? jetzt wechsele ich die Richtung der Frage und sage: die Auflösung des Staates und des Volksbildes, theoretisch durch die Philosophie seit der Aufklärungszeit und faktisch durch ihre Anwendung, hat das metaphysische Bewußtsein des Menschen versehrt und verdorben, hat ihn zu falschen Überzeugungen über sich und seine Stellung zur Welt geführt und hat den Menschen im absoluten Sinne geschwächt. Indem man z. B. den Staat für eine wesentlich und beliebig abänderbare Apparatur hielt, hat man sich über das Maß der erträglichen Freiheit, über das, was man machen kann, und über das, was man wollen kann, entscheidend getäuscht. Denn in Wahrheit sagt der Staat dasselbe aus, was die Religion aussagt und das Leben: daß der Mensch eine Kreatur ist, unfreiwillig ins Dasein geworfen, und durch diesen Wurf schon festgelegt und charakterisiert: denn der Staat ist die vorentscheidende Gewalt für den engen Spielraum der Entschlüsse aller, die in ihn hineingeboren werden, Volkstum und Rasse die vorgegebenen Konstanten zu einem erstaunlich weiten Bereich der Daseinszüge und Entschlußmöglichkeiten des Einzelnen. ? (S. 17)