Beschreibung:

1.178 S. Leinen.

Bemerkung:

Ein gutes Exemplar, eine Stelle Leinen aufgerissen - Inhalt: Cremerius, Johannes: Die Präsenz des Dritten in der Psychoanalyse. Zur Problematik der Fremdfinanzierung. -- Rosenkötter, Lutz; Schweinichen, Marieluise von: Psychoanalyse als Teil der sozialen Krankenversicherung. Ein Meinungsbild aus dem Jahre 1974. -- Stierlin, Helm: Die "Beziehungsrealität" Schizophrener. -- Ciompi, Luc: Psychoanalyse und Systemtheorie - ein Widerspruch? Ein Ansatz zu einer "Psychoanalytischen Systemtheorie". - Schott, Heinz G.: "Traumdeutung" und "Infantile Cerebrallähmung". Überlegungen zu Freuds Theoriebildung. -- Schöttler, Christel: Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gestörten Patienten. -- Zepf, Siegfried; Künsebeck, Hans-Werner; Sittaro, Nicola: Untersuchungen zum Selbstwertgefühl von Patienten mit Colitis ulcerosa. -- Kurzmitteilung. Kutter, Peter: Psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppen an der Hochschule. -- Obermeit, Werner: Die Wirklichkeit des Fiktiven. Literatur und Psychoanalyse. -- Mecke, Gunter: Der Jäger Gracchus: Kafkas Geheimnis. -- Chasseguet-Smirgel, Janine: De Sade: Der Körper und der Mord an der Realität. -- Cremerius, Johannes: Die ödipal verkleidete präödipale Liebe oder Feydeaus professionelles Mißverständnis. -- Mitzman, Arthur: Sartres Flaubert. -- Kritische Glosse. Köstlin, Irmela: Wie macht man mit schlecht bezahlten schlechten Übersetzern gute Bücher?. - Sandler, Anne-Marie: Frühkindliches Erleben und Psychopathologie der Erwachsenen. -- Ekstein, Rudolf; Nelson, Thor: Die Geburt des psychotherapeutischen Dialogs. Vom autistischen Prolog und Monolog zum interpersonalen Dialog und Pluralog. -- Rosenfeld, Herbert: Zur Psychopathologie und psychoanalytischen Behandlung einiger Borderline-Patienten. -- Alston, Toni M.: Patienten aus dem Milieu kultureller Armut. -- Kritische Glosse. Wyatt, Frederick: Kritik und Ideologie oder das Unbehagen an der Psychoanalyse. - Dahmer, Helmut: Vorbemerkung der Redaktion. -- Grubrich-Simitis, Ilse: Siegfried Bernfeld: Historiker der Psychoanalyse und Freud-Biograph. -- Bernfeld, Siegfried: Freuds früheste Theorien und die Helmholtz-Schule (1944). -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse. Grubrich-Simitis, Ilse: Drei frühe psychologische Schriften von Sigmund Freud: Vorbemerkung. -- Richards, Angela: Editorische Einleitung. Zu Freuds "Schriften über Hypnotismus und Suggestion (1888-1892)". -- Richards, Angela: Editorische Einleitung. Zu Freuds "Schriften über Hypnotismus und Suggestion (1888-1892)". -- Freud, Sigmund: Hypnose (1891). -- Freud, Sigmund: Vorwort des Übersetzers zu "Charcot, Poliklinische Vorträge" (1892). - Kernberg, Otto F.: Zur Behandlungstechnik bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. -- Rauchfleisch, Udo: Zum Agieren "dissozialer" Persönlichkeiten. -- Hohage, Roderich; Klöss, Lisbeth; Kächele, Horst: Über die diagnostisch-therapeutische Funktion von Erstgesprächen in einer psychotherapeutischen Ambulanz. -- Shatan, Chaim F.: "Zivile" und "militärische" Realitätswahrnehmung. Über die Folgen einer Absurdität. -- Rosenkötter, Lutz: Die Idealbildung in der Generationenfolge. -- Eckstaedt, Anita: Eine klinische Studie zum Begriff der Traumareaktion. Ein Kindheitsschicksal aus der Kriegszeit. -- Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Die Vergangenheit in der Gegenwart. Zu dem Film "Playing for Time". -- Fetscher, Rolf: Das Selbst und das Ich. -- Kritische Glosse. König, Hans-Dieter: Rituale der weltlichen und der geistlichen Gewalt. Zu den öffentlichen Gelöbnissen und zum Papstbesuch. - Kernberg, Otto F.: Zur Theorie der psychoanalytischen Psychotherapie. -- Lang, Hermann: Zur Problematik der Übertragung in der Psychose in Abgrenzung zur Neurose. -- Fast, Irene; Chethik, Morton: Depersonalisierungs- und Derealisierungserlebnisse bei Kindern. -- Hardt, Jürgen; Hirschfeld, Marianne; Inowlocki, Lena: Zur Dimensionierung psychotherapeutischer Kompetenz. - Specht, Ernst Konrad: Der wissenschaftliche Status der Psychoanalyse. Das Problem der Traumdeutung. -- Modell, Arnold H.: Die "bewahrende Umwelt" und die therapeutische Funktion der Psychoanalyse. -- Thomä, Helmut; Hohage, Roderich: Zur Einführung einiger Kasuistischer Mitteilungen. -- Hohage, Roderich: Analytische Aktivität und Passivität im Hinblick auf "Reden" und "Schweigen". -- Hohage, Roderich; G., W.: Der Psychoanalytiker als "Übertragungsobjekt" und als "reale" Person: Zwei Wendepunkte eines therapeutischen Prozesses. -- Kestenberg, Judith S.: Neurosenprophylaxe und Therapie. -- Kontroverse. Eschenröder, Christof: Symptomorientierte und ursachenorientierte Therapiemethoden - ein unvereinbarer Gegensatz? Eine Auseinandersetzung mit Hans-Geert Metzgers Kritik der Verhaltenstherapie. -- Metzger, Hans-Geert: Sprachverwirrung und Konzeptlosigkeit. - Erdheim, Mario: Freuds Größenphantasien, sein Konzept des Unbewußten und die Wiener Décadence (I). -- Schafer, Roy: Handeln in der psychoanalytischen Deutung und Theorie. -- Petri, Horst: Aspekte familiärer Gewalt. Eine empirische Untersuchung. -- Krauß, Paul: "Mediale" Therapie einer depressiven Krise. Ein Kuriosum aus den Jahren 1833/34. - Loch, Wolfgang: Kommunikation, Sprache, Übersetzung. -- Argelander, Hermann. Was ist eine Deutung? -- Erdheim, Mario. Freuds Größenphantasien, sein Konzept des Unbewußten und die Wiener Décadence (II). -- Brauneck, Anne-Eva. Das Unbewußte und die Affekte. -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse. Fenichel, Otto: Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften (1938). - Slochower, Harry: Zur Ich-Funktion des Selbstmords in der Literatur. -- Drews, Jörg. Ein Kratersturz ins Unbewußte. Zur Konstruktion von Traum und Tagtraum in Arno Schmidts Roman "Kaff auch Mare Crisium" (1960). -- Dettmering, Peter: Narzißtische Konfigurationen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". -- Moser, Tilmann: Spaziergänge eines Borderline-Patienten? Zu Peter Handkes "Die Stunde der wahren Empfindung" (1975).