Beschreibung:

1.170 S. Leinen.

Bemerkung:

Ein gutes Exemplar - Beiträge -- Argeiander, H.: Die Struktur der "Beratung unter Supervision" - und U. Hemken: Die Unbeeindruckbare -- Bateson, G.: Spekulationen über ethnologisches Beobachtungsmaterial -- Berna-Glantz, R.: Von der Adoleszenz zum Erwachsenenalter. Die Bedeutung der Integration altersspezifischjer Erfahrungen in das psychische Bezugssystem -- Blanchi, R.: Zur Dialektik in Freuds Bewußtseinsauffassung -- Boor, C. de und E. Moersch: Emmy von N. - eine Hysterie? -- Versuch einer Re-Evaluierung -- Boyer, L. B.: Die Psychoanalyse in der Ethnologie -- Bürgin, D.: Das Problem der Autonomie in der Spätadoleszenz Danneherg, E. und H. Eppel: Die Bedeutung von Abwehr und Widerstand der Eltern für die psychoanalytische Behandlung von Kindern -- Eckstaedt, A.: "Mimi überreicht Madame Grenouillet einen Blumenstrauß". Eine psychoanalytische Studie über den Weg der Phantasie des vierjährigen Paul Klee anhand einer Kinderzeichnung -- Füchtner-Chrysostomo de Sousa und H. Füchtner: Die Psychoanalyse in Brasilien -- Heim, R.: Lorenzer und/oder Lacan. Das Subjekt zwischen Sinn und Buchstabe -- Heinrichs, H.: Harold Linckes Versuch einer Vermittlung von Natur- und Geisteswissenschaften; Bibliographie der Schriften von Jacques Lacan -- Johnson, F. G.: Der Computer und die Technologisierung des Inneren -- Köhler-Weisker, A.: Teilnehmende Beobachtung der frühen Kindheit in der psychoanalytischen Ausbildung -- Körner, J.: Uber das Verhältnis von Psychoanalyse und Päd-agogik -- Kanzler, E.: Freuds somatisch fundierte Trieblehre in den "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" ( 1905 ) -- Lang, H.: Freud - ein Strukturalist? -- Läufer, M.: Zentrale Onaniephantasie, definitive Sexualorgani -- sation und Adoleszenz -- Lerner, H. E.: Elterliche Fehlbenennung der weiblichen Genitalien bei der Erzeugung von "Penisneid" und Lernhemmungen -- Lutzi: Determinismus in der Psychoanalyse -- Menne, K. und E. Moersch: Psychoanalytische Erfahrungen aus der Supervision von Schwangerschaftskonflikt-Beratungen -- Metzger, H.-G.: "Psichiatria democrazia" und Psychoanalyse. Der soziale Ort und seine Bedeutung für den psychotherapeutischen Dialog -- Meyer zur Capellen, R.: Empathiestörung, Perversion und Ubergangsphänomene bei Borderline-Patienten -- Moersch, E. u. a.: Zur Psychopathologie von Herzinfarkt- Patienten -- Müller-Braunschweig, H. und K. Möhlen: Bericht über die stationäre Behandlung eines Patienten mit einem psychogenen Anfallsleiden unter besonderer Berücksichtigung der averbalen Therapieformen -- Müller-Pozzi, H.: Zur Handhabung der Übertragung in der Analyse von Jugendlichen. Bruchstücke aus der Analyse eines Jugendlichen mit Zwangssymptomen -- Muensterberger, W.: Versorgung durch mehrere "Mütter" - interkulturelle Betrachtungen -- Pfeffer, R.: Konzepte psychoanalytisch orientierter Beratung: Die Unberührbare -- Rosenkötter, M.: Das Märchen -eine vorwissenschaftliche Entwicklungspsychologie -- Ruhs, A.: Die Schrift der Seele. Einführung in die Psychoanalyse nach Jacques Lacan -- Sandler, J. und W. G. Joffe: Zur Depression im Kindesalter -- Stadler, P.: Psychologische Grammatik -- Thomä, H.: Auf dem Weg zum Selbst. Bemerkungen zur psychoanalytischen Theorieentwicklung in den letzten Jahrzehnten: Uber die Unspezifität psychosomatischer Erkrankungen am Beispiel einer Neurodermitis mit zwanzigjähriger Katamnese -- Vogt, R.: Organisation, Theorie und Technik eines psychoanalytischen Beratungsprojektes zur Ausbildung von Psychologiestudenten -- Tdolko, H. U. und V. Hückel: Umbilicophilie.