Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 1-14. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, 1. Seite vom Block gelöst, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Es sollte zu denken geben, daß vom Beginn der Ilias die Muse und sodann die Musen uns entgegentreten, während erst im omega der Odyssee - dessen originärer Konnex mit der Odyssee-Dichtung bekanntlich seit alters nicht unbestritten ist, zumal in der Partie der hier interessierenden zweiten Nekyia (V. 62) - metonymischer Gebrauch von der Person zur Sache, von Mousa zu mousa, von der Göttin zur Bedeutung ?Lied, Gesang? führt: anscheinend oder auch nur scheinbar metonymischer Gebrauch, der aus dem Kontrast der mousa ligeia zu den zwei Zeilen zuvor genannten neun Musen resultiert. - Wikipedia: Reinhard Häußler (* 3. Mai 1927 in Stuttgart; ? 25. Dezember 2005 in Essen) war ein deutscher Altphilologe.