Beschreibung:

115 Seiten; Illustrationen; 31 cm. Illustr. Originalleinenband mit transparentem Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Auflage: 300 / Ex. trägt die Nr. 121. - Grieshabers Oeuvre von Zeichnungen ist schmal. Reine Zeichnungen sind selten, in der Hauptsache gibt es Entwurfszeichnungen. Grieshaber hat fast ausschließlich auf den Druckstock (Holz, Stein usw.) gezeichnet. Ausnahme sind die Ende der 50er Jahre entstandenen Silberstiftzeichnungen, die Steinzeichnungen für "O du mein Neckar" 1962 und die Lithographien für die "Rauhe Alb" 1968. Die in diesem Buch enthaltenen Zeichnungen sind 1980 entstanden und ohne Unterbrechung erarbeitet worden. Sie können in ihrer Geschlossenheit als ein Zyklus angesehen werden. Es ist das erste Mal, daß Grieshaber eine nur aus Zeichnungen bestehende Serie schuf. Hier wurde nicht in Holz gedacht, es sind also keine Entwürfe für die spätere Verwendung als Holzschnitt, es ist kein Skizzenbuch. Beim Entstehen dieser Zeichnungen hat, wie so oft in der Kunst, der Zufall eine große Rolle gespielt. Grieshaber hat Tuschen, Malbriefe, bevor er sie weggab, abgelichtet, um sich erinnern zu können. Doch was da aus dem Fotokopiergerät herauskam, war nichts: keine Erinnerung - keine Spannung - keine Kunst! Es waren tote Ablichtungen. Dieses unbefriedigende Ergebnis muß ein Künstler verändern, und Grieshaber tat es. Er zeichnete auf diese Ablichtungen auf Xeroxpapier, ohne daß ihm beim Zeichnen klar wurde: sie verschwinden, werden gelb und lassen eines Tages gar nichts mehr erkennen. Grieshaber wurde bewußt, als Künstler die Vergänglichkeit sichtbar gemacht zu haben. Der Anschluß an die Kunstszene unserer Zeit war da; das Verschimmelungsmanifest, die Schokoladenzwerge, die Honigpumpe waren eingeholt. (Vorwort) // HAP Grieshaber, ursprünglich Helmut Andreas Paul Grieshaber (* 15. Februar 1909 in Rot an der Rot; ? 12. Mai 1981 in Eningen unter Achalm), war ein deutscher Grafiker und bildender Künstler. Sein bevorzugtes Medium war der großformatige abstrahierende Holzschnitt. ... (wiki)