Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 11-31. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: Es ist ein bekanntes Problem der Geschichtsschreibung, zwischen Altertum und Mittelalter eine zeitliche Grenzlinie zu ziehen. Eine allseits befriedigende Lösung ist bisher nicht gefunden wordln, und sie ist vielleicht auch nicht zu finden. In der Entwicklungsgeschichte unseres, des europäischen Völkerrechts bilden die vier Jahrhunderte zwischen etwa 400 und 800 n. Chr. als »Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter« eine sich von der voraufgegangenen und der nachfolgenden Zeit deutlich abhebende Epoche mit eigenen charakteristischen Zügen. Wenn in diesem Beitrag völkerrechtliche Erscheinungen aus dem Zeitraum vom 3. bis zum ausgehenden 6. nachchristlichen Jahrhundert betrachtet werden, so rechtfertigt sich das aus der thematischen Begrenzung der Untersuchung auf die spezifisch römischen Traditionen im Bereich der internationalen Rechtsbeziehungen. Der zeitliche Rahmen entspricht den vertrauten Periodengrenzen der römischen Rechtsgeschichte: er reicht vom Ausgang des klassischen römischen Rechts bis zum Ende des justinianischen Zeitalters. - Wikipedia: Karl-Heinz Ziegler (* 12. März 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.