Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
50 S., Beilage. Originalbroschur, nicht aufgeschnitten
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an K. F. Stroheker. - Beilage: H. Bengtson: André Piganiol 17.1.1883 - 24.5.1968. [Aus: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1969].- Stempel auf der Rückseite, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Der Caesarmörder Brutus hat von jeher die Aufmerksamkeit der Historiker auf sich gezogen. Die Bemühungen der modernen Historiker und Biographen, unter denen sich Forscher von Rang und Namen befinden, sind jedoch nicht alle in gleicher Weise erfolgreich gewesen. So ist etwa die Brutusbiographie von Gérard Walter ein Beispiel für eine konziliatorische Kritik; die Quellen werden, ohne Rücksicht auf ihren primären oder sekundären Charakter, einfach zusammengearbeitet. Das Bild, das sich auf diese Weise ergibt, ist nicht frei von Widersprüchen. Sehr viel höher steht der nun schon ältere RE-Artikel von M. Gelzer, der 1917 erschienen ist. In diesem Artikel hat Gelzer die Gestalt des Brutus als die eines echten Römers zu zeichnen versucht, dabei wird niemand verkennen, daß Gelzer seinem Helden Sympathien entgegenbringt, die ihn in der Apologie über das Ziel hinausgeführt haben. Noch mehr gilt dies für die Züricher Dissertation von Walter Stewens. In dieser Dissertation fehlt es außerdem an einem neuen Ansatzpunkt, und es ist vielleicht symptomatisch, daß gerade diejenige Untersuchung, die neue Wege weist, der Aufsatz von Max Rothstein mit dem Titel ?Caesar über Brutus? (Rh. Mus. 81, 1932, S. 324ff.), bei Stewens nicht zu finden ist. Man kann daher schwerlich behaupten, daß die Akten über den Caesarmörder Brutus geschlossen seien, im Gegenteil, seine Persönlichkeit, sein Wollen und sein Vollbringen, erfordern eine neue Untersuchung. - Wikipedia: Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; ? 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.