Beschreibung:

23 S., mit einer Illustration von Daniel Chodowiecki. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung von H. Wenzel. - Text (A. K.): Unter den vielen Büchern des Freiherrn Knigge (* 1752 im Hannöverschen, + 1796 in Bremen) hatte ? obschon sie alle keine Ladenhüter waren ? nur das eine, "Über den Umgang mit Menschen? von 1788, das Glück des großen Erfolgs und gewann eine Popularität, die den Namen des Verfassers geradezu zur literarischen Gattungsbezeichnung erhob bis zum heutigen Tag. Es war die Frucht eines ruhelosen sorgenreichen Lebens unter mancherlei Verhältnissen, ländlichen, höfischen, städtischen, eines beweglichen Talents, scharfer Beobachtung und eines aufgeklärten Vertrauens in die Möglichkeit einer vernünftigen Einrichtung der menschlichen Gesellschaft. Hier ist die Aufmerksamkeit allein auf Bücher und Büchermenschen gerichtet: Lob und Tadel sind gerecht verteilt, wenn man der Wahrheit die Ehre gibt; die Schwächen erkennen, um sie schonen und verzeihen zu können ? das ist der esprit de conduite, den Knigge als einer der Letzten der großen europäischen Moralisten lehrt. So hält uns der alte Autor den Spiegel vors Gesicht, ob wir diesen oder jenen Zug wahrer Menschlichkeit darin entdecken mögen.