Beschreibung:

VIII, 137 S. : graph. Darst. ; 24 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - Die Abhandlung beleuchtet das für Europäer immer noch exotische Zeitverständnis der Japaner. Zur Vermittlung der geschichtlichen und soziologischen Voraussetzungen stellt der Autor die Werke der führenden japanischen Philosophen sowie Rechtswissenschaftler vor. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, dass der Zeitbegriff im Bewußtsein der Japaner seit Beginn der landesweiten Modernisierung janusköpfig gestaltet ist: Einerseits wurde versucht, die Zukunftsorientiertheit der Japaner durch den totalen Bruch mit ihrer Vergangenheit herbeizuführen. Andererseits wurde jedoch zugleich ihre Sehnsucht nach dem Japanisch-Kaiserlichen als Symbol ihrer gemeinsamen Vergangenheit gestärkt. Diese Zwiespältigkeit trat nach Ansicht des Autors immer dann offen zutage, wenn die Beschleunigung der gesellschaftlichen Integration in Japan dringend geboten war. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung zur Triade: Zeit, "integrationsorientierte Heterogenität" sowie Dezisionismus. ---- "Was ist die Zeit?": Eine unbeantwortete Frage für die Menschheit. ---- Integration: Homogenität der Staatsbürger und ursprüngliche Heterogenität der Individuen. ---- (a) Die "nationale" Homogenität. ---- (b) Die Homogenität als soziale und materielle Gleichheit. ---- (c) Die Homogenität durch das "Wir-Bewußtsein". ---- Moment der Entscheidung und das Unentscheidbare. ---- Japan als Forschungsgegenstand: Knotenpunkt zwischen dem Osten und Westen. ---- 2. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: "Die vormoderne Zeit". ---- Einleitung. ---- Einfluß des Konfuzianismus auf die japanische Gesellschaft in der Edo-Ära. ---- (1) Landesweites Verbot des Christentums und Verbannung der Christen. ---- (2) Etablierung der Tokugawa-Herrschaft gegenüber den Anhängern Toyotomis. ---- (3) Versuch zur politischen Neutralisierung des Kaisers ---- Sorai Ogyü und Maruyamas These. ---- Einleitung. ---- Thesen Maruyamas zur Entstehung des Bewußtseins der Moderne in Japan. ---- Kurze Analyse der Texte Sorai Ogyüs. ---- Kontrahenten der These Maruyamas. ---- Zwischenergebnis. ---- 3. Kapitel: Geschichtliche Darstellung : "Die Moderne in der Zeit von der Restauration bis zum Ende des zweiten Weltkriegs". ---- Diskurs Kitaro Nishidas ---- Diskurs Hajime Tanabes. ---- Zum Diskurs: "Überwindung der Moderne". ---- Zwischenergebnis. ---- 4. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: "Die Niederlage Japans im zweiten Weltkrieg und die widersprüchlichen Menschenbilder im Wiederaufbau". ---- Einleitung. ---- Otakas These: "Souveränität der Nomos (Nomosu - shuken ron)". ---- Miyazawas Antithese: Die "Revolution im August"-These (Hachigstsu-kakumei-setsu). ---- Exkurs: "Grundlegung der Lehre vom Sozialen Verband" und Otakas Bild der menschlichen Gruppierungen. ---- Zwischenergebnis. ---- 5. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: "Drohende Fragmentierung der Gesellschaft im postmodernen Japan". ---- Das "New Associationist Movement"-Modell Koujin Karatanis (1941 -). ---- Das "Cypher"-Modell Shinji Miyadais (1959 -). ---- Das performative Kommunikationsmodell Hiroki Azumas (1971 -). ---- Zwischenergebnis. ---- 6. Kapitel: Abschließende Überlegung. ISBN 9783540438281