Beschreibung:

Unpaginiert [4 S.], 20,5*29,5 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Quer gefaltet, papierbedingt gebräunt, Ein- und Ausrisse, sonst sauber. - Aus dem Text: Tierwärter Santorelli ist ganz einfach Papa. Medizinprofessor Bacci der Vater zweier Söhne. Modekünstler Corallo der große Lausbub seiner Kinder. Fahrlehrer Blasi der Dienstbote seines noch nicht geborenen Erstlings. Nur der Lufthafenarbeiter Marchetti ist vorläufig leider überhaupt kein Vater. Im übrigen gehören die Fünf weder zu den Ärmsten noch zu den goldschweren Palastbewohnern der südlichen Millionenstadt. Die Familien, denen sie einst ihren Namen gaben, sind sämtlich in reinliche Wohnungen eingezogen; und wird auch nicht bei allen vom Hausmädchen serviert, so gibt's immerhin das tägliche Brot. Doch Söhne und Töchter gedeihen halt nicht vom Essen allein . . . - Drehbuch: Age, Scarpelli, Benvenuti, Emmanuele, Monicelli -- Kamera: Leonida Barboni -- Musik: Alessandro Cicognini -- Regie: Mario Monicelli - Darsteller (Deutsche Sprecher): Vincenzo Corallo: Vittorio de Sica (Gerd Biewer) -- Vittorio Bocci: Ruggero Marchi (Herbert Grünbaum) -- Ines Santarelli: Marisa Merlini Erika Pelikcwsky -- Amerigo Santarelli: Memmo Carotenuto (Norbert Christian) -- Alvaro: Franco Di Trocchio (Bodo König) -- Giulia Blasi: Antonella Lualdi (Margarete Taudte) -- Guido Blasi: Franco Interlenghi (Rolf Ludwig) -- Cesare Marchetti: Marcello Mastroianni (Kurt Ulrich) -- Rita Marchetti: Fiorella Mari (Elfie Garden) -- Marcella Corallo: Lorella De Luca (Gertrud Adam) -- Sandro Bocci: Gabriele Antonini (Lothar Ziebell).