Beschreibung:

S. 5-16. Privatkopie des Autors, klammergeheftet.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Verf. - Ein sauberes Exemplar.. - Aus dem Text: Die Zahl der in Passau gefundenen Steininschriften ist noch außerordentlich gering. Bis zum Februar des Jahres 1981 waren nur drei bekannt, nämlich der Grabstein des Sklaven des illyrischen Zolls Faustinianus, der in der Kirche St. Severin zu Passau-Innstadt als Weihwasserbehälter dient, ferner ein Fragment eines Protomengrabsteins, das ebenfalls in der Innstadt, und zwar in einer Gartenmauer wiederverwendet, gefunden wurde und heute im Passauer Oberhaus-Museum) steht, und schließlich der verschollene Grabstein einer Caerellia ?. l(iberta) Secunda, der in Hellersberg im Ortsteil Passau-Hacklberg vor 1812 in Zweitverwendung angetroffen worden sein könnte. Das Fragment einer Bronzeplatte, das in den Ausgrabungen des spätantiken Kastells »Boiotro« zutage kam, enthält eine eingestanzte Weihinschrift an luppiter Optimus Maximus und vermutlich den Genius loci; der Dedikant, wahrscheinlich ein Angehöriger der Zollstation von Boiodurum, hatte seine Weihung unter Gordian III., vielleicht im Jahre 239 oder auch 241, aufgestellt. Zu diesen Inschriften kommen noch einige Graffiti hinzu, von denen bisher nur derjenige aus dem Graben des Kastells Boiodurum in Passau-Innstadt ausführlicher publiziert worden ist; er weist das gemeinsame Eigentum einer Centurie (?) an einer Sigillatenschüssel (pan(n)a conmunis) aus und ist inzwischen verschollen. Diese geringe Ausbeute braucht keineswegs darauf zu beruhen, daß im Raume von Passau nur wenige Inschriften gesetzt worden sein könnten; selbst aus Londinium (London), das zu den sehr großen städtischen Siedlungen des Imperium Romanum zählte, kennen wir nur erstaunlich wenige und großenteils fragmentarische Inschriften. - Wikipedia: Hartmut Wolff (* 6. November 1941 in Oldenburg; ? 4. Februar 2012) war ein deutscher Althistoriker.