Beschreibung:

246 S. Pappband.

Bemerkung:

Ein makelloses Exemplar, sehr sauber und ohne Anstreichungen. - Inhalt 0. Einleitung 1. Einsamkeit in der europäischen Renaissance bis Shakespeare 1.1. Die Melancholie 1.2. Das Genie und der Künstler 1.3. Francesco Petrarca (1304-1374) 1.4. Michel de Montaigne (1533-1592) 1.5. Stefano Guazzo (1530-1593) 1.6. Roger Baynes (1546-1623) 1.7. Francis Bacon (1561-1626) 1.8. Christopher Marlowe (1564-1593) 2. Einsamkeit im Werk William Shakespeares (1564-1616) 2.1. Ausgewählte Sonette 2.2. Typologie einsamer Dramengestalten als inhaltlicher Aspekt der Einsamkeit 2.2.1. Der körperlich Mißgestaltete 2.2.1.1. Richard III. 2.2.1.2. Caliban 2.2.2. Der Dunkelhäutige 2.2.2.1. Aaron 2.2.2.2. Othello 2.2.3. Der Jude: Shylock 2.2.4. Der Eifersüchtige 2.2.4.1. Othello 2.2.4.2. Leontes 2.2.5. Der Wüterich 2.2.5.1. König Lear 2.2.5.2. Coriolan 2.2.6. Der Melancholiker 2.2.6.I. Jaques 2.2.6.2. Hamlet 2.2.6.3. Timon von Athen 2.3. Formale Aspekte der Einsamkeit 2.3.1. Der Dramenaufbau 2.3.1.1. Romeo and Juliet 2.3.1.2. Hamlet 2.3.1.3. Othello 2.3.1.4. King Lear 2.3.1.5. Macbeth 2.3.1.6. Timon of Athens 2.3.1.7. Coriolanus 2.3.1.8. Pericles 2.3.2. Der Redetyp des Monologs 2.3.2.1. Richard III 2.3.2.2. Hamlet 2.3.2.3. Othello 2.3.2.4. King Lear 2.3.2.5. Macbeth 2.3.2.6. Antony and Cleopatra 2.3.3. Sprache und Metaphorik 2.3.3.1. Die Tiermetaphorik 2.3.3.2. Bilder der Ein- und Abgrenzung 2.3.3.3. Sprachlich hervorgehobene Einsamkeit in Coriolanus 2.3.3.4. Sprache und Stil des Einsamen 2.3.3.4.1. Die distanzierte Selbstbetrachtung 2.3.3.4.2. Die Auflösung des Satzgefüges 3. Einsamkeit in der Folgezeit und im Rückblick auf Shakespeare Literaturverzeichnis. ISBN 9783533043164