Beschreibung:

174 S. Broschiert.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Literaturverz. - Was bedeutet es, eine Sprache zu besitzen? Die Antwort lautet: Wir sind imstande, korrekte Aussagen über uns und unsere Umgebung zu machen. Das Lernen einer Sprache bedeutet also das Lernen von Wissen: Wenn wir eine Sprache benutzen können, besitzen wir objektives Wissen, d.h. solches Wissen, das wir nicht bestreiten können, ohne uns zu widersprechen oder Unsinn zu reden. Deshalb ist die Alltagssprache der Ausgangspunkt jeglicher erkenntnistheoretischer Analyse. Wenn wir korrekt reden, folgen wir der in die Alltagssprache eingewobenen Logik für die Beschreibung von Wirklichkeit, die in diesem Buch in einer Anzahl von Regeln rekonstruiert wird. - Vorwort - Kapitel 1 - Über Sprache - Sprache und Bewußtsein - Die Beziehung von Bewußtsein und Sprache - Sprache und sinnliche Erfahrung - Sprachphilosophische Ansätze - Hegel - Wittgenstein - Mensch, Sprache und Objekt - Habermas - Bedingungen der Beschreibung - Niels Bohr und die Sprache der Physik - Peter Zinkernagel - Kapitel 2 - Was bedeutet es, eine Sprache zu haben? - Ausgangspunkt - Das Argument gegen einen bewußtseinsphilosophischen Ausgangspunkt Argumente gegen eine transzendentale Position - Zur Kritik der Fundamentalthese - Argumente gegen die Habermassche Universalpragmatik - Über die Definition von Sprache - Kapitel 3 - Zehn Thesen der Logizität der Sprache - Thesen zum Ausgangspunkt: Erste These - Zweite These - Dritte These - Vierte These - Fünfte These - Sechste These - Exkurs: Über die selbstreflexive Argumentation - Siebte These - Achte These - Neunte These - Zehnte These - Kapitel 4 - Bedingungen der Beschreibung oder - allgemeine logische Normen - Einleitung - Was sind Bedingungen der Beschreibung? - Die Struktur der Bedingungen der Beschreibung Kurze und pauschale Abgrenzung - gegen andere Theorien über Alltagssprache - Andere Bedingungen der Beschreibung - Über das Gesetz des Widerspruchs - Die drei logischen Prinzipien - Über das Identitätsgesetz Identität als Bedingung der Beschreibung - Über den Widerspruch - Kapitel 5 - Die sprachanalytische Wende und einige ihrer Folgen - Einleitung - Sprachphilosophie gegen Positivismus - Reflexion oder Rekonstruktion - Über Positivismus - Die Habermassche Positivismuskritik - Sprache und Ethik - Metaethik und normative Ethik - Sprache und menschliche Rechte - Grundlegende Rechte und praktische Anwendung - Anmerkungen Literatur. ISBN 3593341646