Preis:
120.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
126.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
? / abc
Beschreibung:
Albumin-Abzüge der Zeit (Vintage) auf dünnem Papier. -- Format: 9,3 x 14,1 cm bzw. 9,8 x 14,3 cm. -- Rückseitig mit Bleistift beschriftet: "Zwinger" & "Grosser Teich Grosser Garten." -- Das Foto vom Zwinger mit kleinen Eckknicken und minimalem Randeinriss; das andere Foto in sehr gutem Zustand.
Bemerkung:
Heinrich Friedrich Rudolph Tamme (geb. am 27. September 1835 in Grohnde bei Hameln als Sohn des Braumeisters Heinrich Friedrich Tamme, gest. am 1. Januar 1911 in Dresden) ist in den Dresdner Adressbüchern bis 1869 als Potograph und Geschäftsführer verzeichnet (Albrechtsgasse 7), ab 1870 als Kaufmann und Inhaber der Firma F. & O. Brockmann Nachf., photographische Kunstverlagshandlung, die von seinem Schwiegervater, dem Historien- und Porträtmaler sowie Fotografen Friedrich Brockmann (1809-1886) gegründet wurde. Die Fotos stammen also aus der Zeit vor der Firmenübernahme 1869. -- Über seinen Schwiegervater (Quelle: wikipedia): Friedrich Christian Ferdinand Brockmann (* 20. Januar 1809 in Güstrow; gest. 1886 in Dresden) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Fotograf. Von 1827 bis 1829 studierte Brockmann an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin, 1829 und 1830 an der Kunstakademie Düsseldorf. An den Berliner Akademie-Ausstellungen nahm er 1830, 1832, 1838, 1844 und 1846 teil. Um 1836 hielt er sich in Paris auf als Schüler im Atelier von Paul Delaroche und an der École des Beaux-Arts. 1838 war er in Rostock und ab 1839 war er in Dresden als Porträtmaler tätig, ab den 1850er Jahren auch als Photograph. Er eröffnete 1854 in Dresden ein Fotoatelier unter dem Namen F. & O. Brockmann. 1865 gründete er den Verlag F. & O. Brockmann, der 1869 durch Brockmanns Schwiegersohn Rudolph Tamme übernommen wurde. Ab 1870 wird Brockmann in den Dresdner Adressbüchern wieder als "Historienmaler" geführt. Brockmann war Mitglied im Hamburger Künstlerverein von 1832.