Preis:
79.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
79.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
814 Seiten u. 944 Seiten; 22 cm. 2 fadengeh. Originalleinenbände mit Schutzumschlägen.
Bemerkung:
Gute Exemplare; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren; Schnitt stw. gering fleckig; Vorsätze leicht nachgedunkelt; Umschläge mit kl. Läsuren. - 2 BÄNDE. - Deutsche EA. - Georg Bernard Lukács Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; ? 4. Juni 1971 ebenda) war ein ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Lukács gilt (zusammen mit Ernst Bloch, Antonio Gramsci und Karl Korsch) als bedeutender Weiterentwickler einer marxistischen Philosophie und Theorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. ... (wiki) // INHALT : INHALT : Vorwort -- Erstes Kapitel -- Probleme der Widerspiegelung im Alltagsleben I Allgemeine Charakteristik des Alltagsdenkens II Prinzipien und Anfänge der Differenzierung -- Zweites Kapitel -- Die Desanthropomorphisierung der Widerspiegelung in der Wissenschaft I Bedeutung und Schranken der desanthropomorphisierenden -- Tendenzen in der Antike -- II Der widerspruchsvolle Aufschwung des Desanthropomorphisierens in der Neuzeit -- Drittes Kapitel -- Prinzipielle Vorfragen der Loslösung der Kunst vom Alltagsleben -- Viertes Kapitel -- Die abstrakten Formen der ästhetischen Widerspiegelung der Wirklichkeit I Rhythmus -- II Symmetrie und Proportion III Ornamentik -- Fünftes Kapitel -- Probleme der Mimesis I: -- Die Entstehung der ästhetischen Widerspiegelung I Allgemeine Probleme der Mimesis II Magie und Mimesis -- III Das spontane Entstehen der ästhetischen Kategorien aus der magischen Mimesis -- Sechstes Kapitel -- Probleme der Mimesis II: Der Weg zur Welthaftigkeit der Kunst I Die Weltlosigkeit der Höhlenbilder aus der Altsteinzeit II Die Voraussetzungen der Welthaftigkeit der Kunstwerke III Die Voraussetzungen der eigenen Welt der Kunstwerke -- Siebentes Kapitel -- Probleme der Mimesis III: -- Der Weg des Subjekts zur ästhetischen Widerspiegelung I Vorfragen der ästhetischen Subjektivität II Die Entäußerung und ihre Rücknahme ins Subjekt III Vom partikularen Individuum zum Selbstbewußtsein der Menschengattung -- Achtes Kapitel -- Probleme der Mimesis IV: Die eigene Welt der Kunstwerke I Kontinuität und Diskontinuität der ästhetischen Sphäre -- (Werk, Genre, Kunst im allgemeinen) II Das homogene Medium, der ganze Mensch und der Mensch ganz -- III Das homogene Medium und der Pluralismus der ästhetischen Sphäre -- Neuntes Kapitel -- Probleme der Mimesis V: Die defetischisierende Mission der Kunst I Die natürliche Umwelt des Menschen (Raum und Zeit) II Die unbestimmte Gegenständlichkeit -- III Inhärenz und Substantialität -- IV Kausalität, Zufall und Notwendigkeit -- Zehntes Kapitel -- Probleme der Mimesis VI: -- Allgemeine Züge der Subjekt-Objekt-Beziehung in der Ästhetik I Der Mensch als Kern oder Schale -- II Die Katharsis als allgemeine Kategorie der Ästhetik III Das Nachher des rezeptiven Erlebnisses -- Elftes Kapitel -- Das Signalsystem I Die Umschreibung des Phänomens II Das Signalsystem i' im Leben -- III Indirekte Hinweise (Haustier, Pathologie) -- IV Das Signalsystem im ästhetischen Verhalten V Dichterische Sprache und Signalsystem i' -- Zwölftes Kapitel -- Die Kategorie der Besonderheit I Besonderheit, Vermittlung und Mitte II Die Besonderheit als ästhetische Kategorie -- Dreizehntes Kapitel -- Ansich - Füruns - Fürsich -- I Ansich und Füruns in der wissenschaftlichen Widerspiegelung II Das Kunstwerk als Fürsichseiendes -- Vierzehntes Kapitel -- Grenzfragen der ästhetischen Mimesis I Musik II Architektur -- III Kunstgewerbe -- IV Garten V Film -- VI Der Problemkreis des Angenehmen / (u.a.)