Beschreibung:

XL, 1699 S. (Band 1-3 fortlaufend paginiert), XXXVII, 1010 S. (Band 4 und 5 fortlaufend paginiert), XXIII, 433, 432, X, 392 Seiten. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.

Bemerkung:

FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. 1987-1990 erschienen. . Teil I: Politik. Teil II: Wirtschaft / Landwirtschaft. Teil III: Kultur. - " Der kulturelle Austausch, die Wiederannäherung zwischen Juden in Israel, den wenigen in der Bundesrepublik lebenden und den Deutschen auf dem sensiblen Gebiet der Kultur, gehörte von Beginn an zum schwierigsten, was an Verständigungsarbeit zu leisten war. In den Monaten des Eichmann-Prozesses bin ich einige Male aus den Sitzungen geflohen, als mir die Schilderung der Verbrechen zu nahe ging. Ich suchte einen Ausgleich in der Weite und Ruhe der Wüste oder bei den Schönheiten byzantinischer Baukunst. Man mußte sich wieder ins Gedächtnis rufen, daß das, was sich im Gerichtssaal abspielte, nicht alles war, was an deutsch-israelischen Verbin-dungen bestand und daß darüber hinaus viel Positives aufgebaut worden war. Viele Menschen hatten nach dem Krieg ihr Land verlassen, um in Israel eine neue Heimat zu finden. Viele von ihnen haben sie tatsächlich gefunden, aber einige konnten nach den Jahren der Flucht keine Wurzeln mehr schlagen. Sie waren in windigen Booten gekommen, sie waren von englischen Mandatstruppen wieder nach Zypern zurückgeschickt worden und hatten dort oft wieder Jahre in Lagern hinter Stacheldraht verbracht, bevor sie sich in Israel niederlassen konnten. Diese Situation muß man sich vor Augen halten, wenn man über die Anfänge des kulturellen Austausches mit Israel berichten will. Der junge israelische Staat mußte sich natürlich zuallererst wirtschaftlich und politisch konsolidieren." (aus der Einleitung von Rolf Vogel)