Beschreibung:

384 S.: Abb. Festeinband.

Bemerkung:

Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - INHALT Helwig Schmidt-Glintzer Vorwort Monika E. Müller Der Bernward-Psalter Einführung Geschichte der Handschrift in nachmittelalterlicher Zeit Kodikologie und Inhalt Der Einband Der Buchblock: Lagenschema ? Verluste ? Besonderheiten Das Seitenlayout Die Schrift: Guntbald und andere Schreiber Weitere Einträge Der Inhalt der Handschrift Biblische Cantica Nichtbiblische Cantica: Te Deum, Athanasianum, Pater noster, Credo und Gloria Gebrauchsspuren Die Schrift ? paläographische Einordnung Der Schreiber - Guntbald von Regensburg Guntbalds Minuskel Das Repertoire der Kürzungszeichen Auszeichnungsschriften ? rubrizierte Initiale ? hexaplarische Zeichen Korrekturen im Text Nachtragshände des Jahrhunderts Schreiber B Schreiber C Schreiber D Schreiber E Schreiber F Die Hildesheimer Schriftkultur in der Gründungszeit von St. Michael Nachtragshände in späterer Zeit Schreiber des . Jahrhunderts Schreiber g Schreiber h Schreiber i Einzelnachträge Spätmittelalterliche Nachträge im Dienste des Bernwardkults Der Buchschmuck Der ursprüngliche Zustand ? Rekonstruktion Die Goldinitialen Der Initialenmaler der Guntbald-Handschriften Vorbilder und Einflüsse Exkurs: Das Evangeliar Cod. Guelf. Heimst. - ein frühes Zeugnis der Hildesheimer Buchkunst Guntbalds Initialen Spuren der Rezeption in ottonischer Zeit Die Texte der Handschrift Einleitende Orationes Die Psalmen - die Übersetzungen des Hieronymus Der Psalmentext Texttradition Interpunktionszeichen Hexaplarische Zeichen Das Gliederungssystem Die Cantica (fol. v- v) Biblische Cantica Nichtbiblische Cantica: Gebete, Hymnen und Glaubensbekenntnisse Das Te Deum Das Athanasianische Glaubensbekenntnis Das Pater noster Das Credo Das Gloria in excelsis Deo ? Angelica Laus Das sog. Bußoffizium Die Heiligenlitanei Ursprung und Funktion Aufbau und Struktur der Heiligenlitanei des Bernward-Psalters. Das Heiligenpersonal der ?Bernward"-Litanei Heiligengruppen in der Litanei des Bernwards-Psalters Auswertung - Hintergründe - heilige und kulturelle Netzwerke Die Conclusio psalmorum - der Abschluss der Psalterhandschrift Zwischenergebnis der Textanalyse Die Offizien Die historische Entwicklung des Breviers - ein kurzer Abriss Die Quellenlage in Hildesheim Das Oster-Offizium Das Trinitätsoffizium Zwischenergebnis: die Offizien in liturgiehistorischer Perspektive Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten Nachgetragene Texte Eine Psalmenvorrede Die Gebete und Psalmenglossen des . Jahrhunderts Die Mariengebete des . Jahrhunderts (fol. l v) Nachgetragene Zeichen Die Positurae Funktion der Positurae Die Neumen Die uneigentliche Funktion der Neumen Das Reliquien- und Schatzverzeichnis Der Text Die Schreiber Der Stifter der Reliquien - Dominus Ricbertus Die Gliederung des Reliquien- und Schatzverzeichnisses Reliquien und Reliquiare Die Heiligen Die Ricbertus-Stiftung Die Reliquien des Schatzverzeichnisses - die Heiligenpartikel der Pyxis Aussagepotential des Schatzverzeichnisses Der Bernward-Psalter ? eine Buchreliquie im Zeichen des Heiligenkults? Die Kolophone - paläographische und philologische Besonderheiten Die Rolle der Schrift für die Steigerung des Bernwardkults in Spätmittelalter und früher Neuzeit Mit eigener Hand geschrieben ein Zeichen von Authentizität Bücher als Reliquien? Ausdrucksformen des Bernwardkults im Laufe der Jahrhunderte Ergebnisse Kunsttechnologische Beiträge Almuth Corbach Spurensicherung nach einem Jahrtausend. Kodikologische Befunde und Einbände des Bernward-Psalters Textblock Vorsätze Gebrauchsspuren und Erhaltungszustand Originaleinband Heftung und Bünde Schnittbearbeitung Rückenbearbeitung und Kapital Einband Verschluss Robert Fuchs und Doris Oltrogge Die Farbmittel und Metalle des Bernward-Psalters Untersuchungen zur Maltechnik Erläuterungen zu speziellen Abbildungen aus farbanalytischer Perspektive Anhang Handschriftenverzeichnis ) Abkürzungen Berücksichtigte Handschriften Register Endbibliographie Abkürzungen Editionen Sekundärliteratur Bildnachweis Farbtafeln. ISBN 9783447100137