Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
404 S. Festeinband.
Bemerkung:
Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Bildnachweis I Einleitung 1. Idee des Projektes und Quellenlage 2. Stand der Forschung 3. Zielsetzung und Gliederung der vorliegenden Arbeit II Das Leben Joachim Lütkemanns 1. Jugend und Studium 2. Wissenschaftlicher Werdegang - kostock 3. Kirchenleitendes Amt - Wolfenbüttel III Der orthodoxe Theologe 1. Die Qualifikationsschriften 2. Weitere wissenschaftliche Schriften 3. Die Rostocker christologischen Streitigkeiten 4. Lütkemann und die Helmstedter theologische Fakultät IV Der fromme Erbauungsschriftsteller 1. Der Vorschmack göttlicher Güte 2. Die Apostolische Aufmunterung zum lebendigen Glauben 3. Dit Harpffe von zehen Seyten 4. Lütkemanns Sicht der diesseitigen Welt 5. Lütkemanns Stellung in der Geschichte des evangelischen Kirchenliedes V Der ernsthafte Mahner im kirchlichen Amt 1. Lütkemanns Selbst- und Amtsverständnis als Prediger 2. Lütkemanns Predigten 2.1 Biographisch bedeutsame Predigten 2.1.1 Von dem kümmerlichen-glorurürdigen Stande derer zum heiligen Predig-Ampt beruffenen Diener Christi (1639) 2.1.2 Von dem freudigen Gott zu Zion (1649) 2.1.3 Valet-Rede( 1649) 2.1.4 Die Regentenpredigt (1655) 2.2 Leichenpredigten 2.2.1 Von dem Leben im Glauben Jesu Christi 2.2.2 Von der Mühseligen Kürtze des Menschlichen Lebens 2.2.3 Von dem blawen Dunst der Welt 2.2.4 Von der Krone nach einem Christlichen Kampff l 2.2.5 Von dem seeligen Seelen-Durst 2.2.6 Von dem seligen Heute 2.3 Traupredigten 2.3.1 Fürstlicher Ehe-Segen 2.3.2 Die Lust und Pracht einer Fürstlichen doch geistlichen Vermählung 2.3.3 Das gesegnete Hauß 3. Lütkemanns Obrigkeitsverständnis anhand seiner theologischen Texte 4. Lütkemann und Herzog August 5. Lütkemann und das Konsistorium zu Wolfenbüttel 6. Die Wolfenbütteler Generalkirchenvisitation 1651 bis 1654 7. Schulwesen 8. Die Klosterordnung Herzog Augusts (1655) 8.1 Von den Prälaten 8.2 Von den Klostergütern 8.3 Von der Tag- undJärlichen Oeconomia 8.4 Von ezlichen Verhinderungen 9. Das Corpus Doctrinae Catecheticae Augustum (1656) 9.1 Für die Anfänger im Glauben 9.2 Für die Fortgeschrittenen im Glauben 9.3 Unterweisung in der Heiligen Schrift 10. Die Kirchenagende Herzog Augusts (1657) VI Schlussbetrachtungen 1. Nachwirkungen 2. Orthodoxie und Pietismus 3. Lütkemann und die Obrigkeit - Abschließende Einschätzung der Projektidee Quellen und Literatur A Werke Joachim Lütkemanns B Archivalia C Sonstige gedruckte Quellen D Literatur Register A Personen B Bibelstellen. ISBN 9783447100120