Beschreibung:

137 S., Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag / Cloth with dustjacket im Schuber.

Bemerkung:

sehr guter Zustand - Unter dem Einfluß der französischen Gotik als der damals mächtigsten künstlerischen Bewegung in Europa und entscheidend gefördert durch ein neues Sehen und Erleben der antiken Monumente, beginnt um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts jene glanzvolle Periode der italienischen Kunst, die man später als »rinascitä«, als Wiedergeburt, bezeichnete. Noch die großen Epochen der Renaissance und des Barock wurzeln in diesem Neubeginn, der Italien für fünf Jahrhunderte zu dem künstlerisch führenden Land in Europa machte. Kein anderer Ort aber läßt das frühe Werden und die erste Blütezeit der italienischen Kunst so eindrucksvoll und so beredt zur Anschauung gelangen wie die berühmte Basilika des hl. Franz von Assisi, auf deren Wänden sich innerhalb eines Zeitraumes von rund siebzig Jahren-von etwa 1260 bis 1330 - eine der bedeutendsten Epochen der europäischen Malerei entfaltete. Florentinische, römische und sienesische Meister waren es vor allem, die hier Hauptwerke ihrer Kunst hinterließen. Franzosen und Deutsche hatten wenig zuvor die ältesten Farbfenster der Kirche, die zugleich die frühesten ihrer Art in Italien überhaupt sind, geschaffen. Durch französische Einflüsse entscheidend geprägt ist zudem die Architektur der Oberkirche, die neben Castel del Monte, dem berühmten Jagdschloß Friedrichs II., als das Hauptmonument einer italienisch interpretierten Gotik gelten kann. Das vorgelegte Buch verfolgt von der Gründung der Franziskuskirche an die wechselvolle Geschichte ihrer Erbauung und ihrer malerischen Ausstattung. Vorrangig geht es dabei um die Wandmalereien, deren Würdigung auf eine reflektierte Zusammenschau von Form und Inhalt in den Bildern abzielt. Aus dieser Perspektive wird Schritt für Schritt als ein höchst fesselnder Prozeß verdeutlicht, wie aus den individuellen Unterschieden in der künstlerischen Auseinandersetzung mit den großen Themen, die in S. Francesco gefordert waren, zunehmend epochale werden und in ihnen eine der entscheidenden Etappen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit ihren sichtbaren Ausdruck findet. So gesehen, ist die monographische Darstellung der Franziskuskirche und ihrer Fresken auch als eine am exemplarischen Fall erläuterte Geschichte der italienischen Malerei in der durch Namen wie Cimabue, Giotto und Simone Martini bezeichneten Epoche zu verstehen. -- Ein besonderer Wert kommt in dem Buch der über 300 Bildtafeln umfassenden photographischen Dokumentation der Wandmalereien von Assisi zu. Denn diese ist nicht nur die bisher vollständigste ihrer Art, sondern auch die erste, die durchweg aus neuen, nach den Reinigungen und Restaurierungen der letzten Jahre angefertigten Aufnahmen besteht, so daß viele Fresken, die in den älteren Monographien von Kleinschmidt und Coletti nur sehr unzulänglich wiedergegeben sind, hier in einer ganz neuen Qualität erscheinen. Vorzügliche, zum großen Teil farbige Gesamtaufnahmen aller in S. Francesco dargestellten Szenen und eine Fülle von ebenso signifikanten wie faszinierenden Details ergänzen sich dabei sinnvoll. ISBN 9783777439808