Beschreibung:

Unpaginiert [4 S.], 20,5*29,5 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Papierbedingt gebräunt, Randläsuren, sonst sauber. - Aus dem Text: Das wirksamste, wenn auch hygienisch nicht ganz einwandfreie Mittel, Christa von Annelie zu unterscheiden, war die Beißprobe. Man steckte den Zwillingsbabies nacheinander den Finger in den Mund, und wer dann zubiß, war die Annelie. Die Angewohnheit, kräftig zuzubeißen beziehungsweise friedfertig zu lutschen, war auch später bestimmend für die charakterliche Entwicklung der beiden Mädchen. Während Annelie als Privatsekretärin, Schlagersängerin und künstlerischer Beirat eines bekannten Schlagerkomponisten mit beiden perlonbestrumpften Beinen im Leben stand, wurde Christa unter der Obhut ihrer schrulligen Tante Hella zu einer heiratsfähigen jungen Dame abgerichtet. -- Drehbuch: Eduard v. Borsody und Aldo v. Pinelli -- Kamera: Günther Anden -- Bauten: Julius v. Borsody -- Musik: Ludwig Schmidseder -- Regie: Eduard v. Borsody -- Darsteller: Christa Dahn - Annelie Dahn: Doppelrolle Inge Egger -- Dr. Peter Heider, Jurist: O. W. Fischer -- Claus Werden, Komponist: Robert Lindner -- Tante Helene Meyer: Adrienne Gessner -- Justizrat Meyer, ihr Gatte: Karl Ehmann -- Frau Künzli, Werdens Haushälterin: Annie Rosar -- Dr. Punz, Heiders Freund: Egon v. Jordan -- Dolly, Heiders frühere Freundin: Nadja Tiller -- Xaver, Portier in Kilzbühel: Rudolf Carl -- Herr Hugenbroich, Hotelgast: Hermann Thimig -- Dr. Mohr, Psychiater: Helmut Janatsch -- Herr v. Prittwilz, Hotelgast: Otto Schmäle -- Herr Thalhuber: Ludwig Schmidseder -- Frau Thalhuber: Melanie Horeschovsky.