Beschreibung:

316 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 481 g gebundener Originalpappband

Bemerkung:

Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge. Teill Theoretische Bezüge 1 Zur Fachlichkeit in aufgabenbezogener Interaktion...............23 1.1 Kollaboratives Schreiben - oder: Gemeinschaftliche Aufgabenbearbeitung in Interaktion..................................................... 23 1.2 Die fachlich-inhaltliche Ebene in der Interaktion................................ 26 1.3 Zur Prozessqualität fachlich-inhaltlicher Aushandlungen.................. 30 Fragen entwickeln................................................................................... 30 Mehrperspektivität und Dissens aushandeln......................................... 31 Erklären und Elaborieren....................................................................... 32 2 Texte schreiben in der Grundschule.......................................... 35 2.1 Textprodukte - Texte schreiben aus textlinguistischer Perspektive.... 35 Textbegriff nach Ehlich........................................................................... 35 Textbegriff nach Brinker......................................................................... 36 Textbegriff nach Nussbaumer................................................................. 37 2.2 Schreibprozesse - Texte schreiben aus kognitionspsychologischer Perspektive.............................................................................................. 39 2.3 Textproduktionsprozesse - Texte schreiben aus linguistischer Perspektive.............................................................................................. 45 Schreiben als sprachlicher Adaptionsprozess........................................ 47 Schreiben als Transformationsprozess.................................................... 48 Schreiben als revidierendes Formulieren 2.4 Schreiben lernen: Texte schreiben in der Grundschule..................... 51 Anforderungen des Schreibens - Herausforderungen für junge Schreiber 52 Schreibentwicklung................................................................................. 53 Schreiben als kulturelle Tätigkeit ............................................................ 55 3 Kollaboratives Schreiben.............................................................. 57 3.1 Kollaboratives Schreiben - eine begriffliche Annäherung................... 57 3.2 Kollaboratives Schreiben als Forschungsmethode in der Schreibdidaktik....................................................................................... 64 3.3 Kollaboratives Schreiben als schreibdidaktisches Verfahren............... 65 3.4 Kollaboratives Schreiben als Untersuchungsgegenstand..................... 69 Textentwicklung und -Organisation........................................................ 71 Interaktions- und Textorganisation - Vorgehen im gemeinsamen Textproduktionsprozess........................................................................... 71 Interaktionsorganisation und Rollen (-aushandlungen)......................... 72 3.5 Besonderheiten von kollaborativen Schreibprozessen ........................ 75 3.6 Textproduktive Aushandlungen des kollaborativen Schreibens - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes..................................... 78 Teil II Das Forschungsdesign 4 Die schreibdidaktische Rahmung der Untersuchung............. 85 4.1 Die Schreibaufgabe: Einen Text zusammenfassen............................... 85 4.2 Die Schreibvorgabe: Die Josefserzählung als Primärtext .................... 91 4.3 Der kollaborative Schreibprozess: Vorbereitung des Schreibverfahrens ................................................................................... 93 4.4 Der Ablauf des Schreibunterrichts 5 Methodologie, Methode und Forschungsprozess der Untersuchung............................................................................ 99 5.1 Zur Methodologie der Untersuchung................................................... 99 5.1.1 Interaktionistische Forschungsperspektive ................................ 100 5.1.2 Interpretatives Forschungsparadigma......................................... 102 5.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten................................................ 103 5.2.1 Der Zugang zum Forschungsfeld................................................ 104 5.2.2 Der Ablauf der Datenerhebung................................................... 105 5.2.3 Die Erhebung der kollaborativen Schreibprozesse..................... 107 5.2.4 Videografie als Technik und Methode der Datenerhebung....... 109 5.2.5 Zur Aufbereitung der Daten für die wissenschaftliche Analyse 112 5.3 Die Rolle der Forscherin im Forschungsprozess................................ 114 5.4 Methodischer Zugang zum Datenmaterial......................................... 115 5.4.1 Vom Datenkorpus zum Analysekorpus - Auswahl von Sequenzen.................................................................................... 115 5.4.2 Die Interaktionsanalyse als Auswertungsmethode..................... 119 Gliederung der Interaktionseinheit............................................ 121 Allgemeine Beschreibung............................................................ 121 Detaillierte Analyse der Einzeläußerungen................................ 121 Turn-by-Turn-Analyse................................................................ 123 Zusammenfassende Interpretation............................................. 125 Schwerpunkte zur Strukturierung des Analyseprozesses.......... 125 5.4.3 Vom Analysekorpus zu den Untersuchungsergebnissen - Der Auswertungsprozess............................................................. 126 Methodisches Prinzip der Komparation..................................... 126 Zum Verhältnis zwischen Induktion und Abduktion................ 127 Zum methodischen Umgang mit thematischen Verschiebungen im Gespräch...................................................... 128 Abweichung vom Stil der Interpretativen Unterrichtsforschung eil III Ergebnisdarstellung 6 Textproduktion in Interaktion - Untersuchung zu textproduktiven Aushandlungsprozessen des kollaborativen Schreibens..................................................... 133 6.1 Inhalte verarbeiten................................................................................ 134 6.1.1 Primärtextinhalte erinnern.......................................................... 135 Begriffliches Wissen aus dem Primärtext erinnern.................... 136 Handlungswissen aus dem Primärtext erinnern........................ 140 6.1.2 Inhalte der Zusammenfassung auf den Primärtext abstimmen 143 6.1.3 Primärtextverständnis klären...................................................... 146 6.1.4 Inhalte verarbeiten - abschließender Überblick....................... 151 6.2 Schriftlich kommunizieren................................................................... 157 6.2.1 Den Text präzisieren.................................................................... 158 6.2.2 Gemeintes bezeichnen ................................................................ 164 6.2.3 Den Sprachduktus wählen........................................................... 172 6.2.4 Den Wortlaut korrigieren............................................................ 179 6.2.5 Schriftlich kommunizieren - abschließender Überblick........... 183 6.3 Den Text organisieren.......................................................................... 190 6.3.1 Text(-teile) mündlich skizzieren................................................. 192 Textteile auf der Mikroebene des Textes skizzieren ................... 193 Textteile auf der Mesoebene des Textes skizzieren..................... 195 Textteile auf der Makroebene des Textes skizzieren................... 197 Zur Bedeutung der Interaktion für das Skizzieren von Textteilen........................................................................................ 200 6.3.2 Textteile nachträglich einbauen .................................................... 203 6.3.3 Textteile ordnen..............................................................................206 6.3.4 Textteile verknüpfen...................................................................... 208 6.3.5 Textteile ausdifferenzieren.............................................................213 6.3.6 Den Text organisieren - abschließender Überblick 6.4 Die Schreibaufgabe ausdeuten........................................................... 226 6.4.1 Textsorten kontrastieren............................................................... 226 6.4.2 Primärtextinhalte auswählen.........................................................229 6.4.3 Primärtextinhalte auslassen.......................................................... 231 6.4.4 Den Text komprimieren.............................................................. 235 6.4.5 Den Schreibplatz ausnutzen ........................................................ 237 6.4.6 Die Schreibaufgabe ausdeuten - abschließender Überblick......239 Teil IV Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 7 Textproduktive Handlungen des kollaborativen Schreibens - Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.....................................................................................247 7.1 Die textproduktiven Handlungen im Überblick................................ 247 7.2 Unterschiede in der Hervorbringung des textproduktiven Austauschs bei den verschiedenen Schreibtandems.......................... 252 8 Textproduktion in Interaktion - Perspektiven auf Prozesse, Akteure und Unterricht..............................................................259 8.1 Mündliche Textentwürfe als Experimentierfeld für die gemeinsame Arbeit am Text................................................................ 259 8.2 Kollaboratives Schreiben als Auseinandersetzung mit Textbedeutung....................................................................................... 262 Auseinandersetzung mit Textbedeutung 1: Inhalte aktivieren und reflektieren .............................................................................................. 263 Auseinandersetzung mit Textbedeutung 2: Inhalte erschreiben.......... 264 Epistemische Momente beim kollaborativen Schreiben........................265 Zur Rolle der Interaktion beim Schreiben........................................... 266 8.3 Gemeinsame Arbeit an der Konzeption des Textes ........................... 267 8.4 Induktives Vorgehen im Schreibunterricht: Potenziale sichtbar machen und nutzen.. Literaturverzeichnis.........................................................................275 Abbildungsverzeichnis.................................................................... 289 Tabellenverzeichnis..........................................................................291 Verzeichnis der Transkriptbeispiele.............................................. 293 Sachregister.......................................................................................297 Anhang ISBN 9783631845004