Beschreibung:

XIV, 622, [18] S.; Tabellen; 2 Faltkarten; 19,5 cm. Originalleinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband stw. leicht berieben. - Faksimile in Frakturschrift. - Dem Nachdruck liegt das Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München zugrunde (Standnummer Bor. 153 ). Der ?Grund-Riß der Königl. Preußischen Residenz-Stadt Berlin" entstammt dem Exemplar der Universitätsbibliothek Marburg (Standnummer VI a C 93). Der ?Grund-Riß der Koeniglichen Residenz Potsdam" wurde reproduziert nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Göttingen (Standnummer 8° Hist. brand. 933). (S. 5) // INHALT : Bibliographische Notiz --- Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam. // Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; ? 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns, Gegner Kants und Fichtes. ? Seit 1777 war Nicolai mit dem Bibliothekar Johann Erich Biester (1749-1816) befreundet. Nicolais Enkel Gustav Parthey schilderte Biester in seinen "Jugenderinnerungen" als Nicolais "genauesten Freund". In der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften hielt sein Akademiekollege Biester 1811 einen Nachruf auf ihn, der in den "Abhandlungen" für 1812/1813 erschien und im Internet frei zugänglich ist. Auch zu Friedrich Gedike (1754-1803), einem gleichfalls führenden Vertreter der Berliner Aufklärung und Herausgeber der "Berlinischen Monatsschrift", auch Mitglied der Freimaurerloge und der "Mittwochsgesellschaft", bestanden engste Beziehungen; damals sprach man von einem Triumvirat Nicolai, Gedike und Biester. ? Die Publikationen Nicolais stehen allesamt im Zeichen der Aufklärung und widersetzen sich einem Christentum, das die Aufklärung als irrational verstand: Sowohl in mystischer oder pietistischer als auch dogmatischer Variante wird dieses abgelehnt, wie auch gegen den Jesuiten-Orden und alle anderen tatsächlichen oder vermeintlichen Feinde der Aufklärung vorgegangen wurde. In der Philosophie wurde für den dem Denken Leibnizens und Wolffs nahestehenden Nicolai dann die Transzendentalphilosophie Kants zum Objekt der Kritik, wie der aufkommende Idealismus Fichtes. Literarisch schließlich geriet schon Herder in Nicolais Kritik, später dann die Literatur des Sturm und Drang, der Klassik und der aufkommenden Romantik. ... (wiki) // INHALT / Kapitel: Beschreibung der Straßen, Plätze / Vom Königlichen Hofe / Von den Landescollegien / Von denen zur Regierung der Stadt / Von der Religion / Von der Gelehrsamkeit / Vom Handel, Manufacturen / Von sehenswürdigen Sachen / Von Lustbarkeiten / Nachrichten von verschiedenen Dingen / Ankommende Posten / Abgehende Posten / Von der Gegend um Berlin / Beschreibung von Sanssouci / Manufacturen und Fabriken in Potsdam / Verzeichnis von Künstlern -- (u.a.m.) ISBN 9783487075792