Beschreibung:

XXIV, 549 Seiten ; 24 cm Broschur

Bemerkung:

Second-hand aber noch original folienverpackt.Leben - Zeit - Weg des Denkens 1 Kants Leben 1 Königsberg 1 Geistiges Leben 1 Universität 3 Kants Herkunft 5 Schule, Studium 6 Dozent, Universitätsprofessor 7 Bild der Persönlichkeit 9 2 Kant in der Epoche der Aufklärung 12 Perfektibilitätsprinzip 15 Fortschrittsgedanke 17 Individuelle Selbstbestimmung und Gattungsfortschritt 17 Selbstdenken und allgemeine Menschenvernunft 19 Naturbegriff als vorausgehendes Modell kulturellen Selbstverständnisses. Kants Frage nach dem, was Naturwissenschaften nicht beantworten 20 »Natur« des Menschen. Idealistische Form der Gedankenentwicklung und praktischer Realismus bei Kant 22 Kants Kritik der naturalistischen Anthropologie 24 Die drei Kritiken als Selbstkritik der Aufklärung 25 Problem der Methode 26 Urteilsvermögen 27 Common sense 27 Kant zu den kulturellen Strömungen seiner Zeit 29 Literatur, Pädagogik 30 Rousseau 32 Spinoza-Streit 33 Aufklärung und Fortschrittsgang, idealistischer Geschichtsbegriff 35 3 Kants politische Auffassungen. Stellung zur Französischen Revolution 36 4 Die Religionsschrift und der Zusammenstoß mit dem preußischen Staat 41 5 Theoretische Perioden, Gruppierung der Werke 43 Entwicklungsgeschichtliche Auffassung der Kantschen Theorie 43 »Vorkritische« und »kritische« Periode 45 Die Dissertation von 1770 48 Auseinandersetzung mit Hume 49 Das Antinomienproblem 50 »Großes Licht« 1769 54 Zum geistigen Weg Kants Kants Philosophiebegriff 57 Metaphysik als Naturanlage und als Wissenschaft 57 Systemprinzip 58 Intelligible und sensible Welt 60 Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie 61 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? 63 Gott, Freiheit und Unsterblichkeit 64 Horizont des Bewusstseins 64 Philosophie lernen oder Philosophieren lernen 65 II Die frühen naturphilosophischen und metaphysischen Schriften, spätere kleinere naturphilosophische Aufsätze, die Geographie-Vorlesung Kant und die Naturwissenschaften 67 Methodische Aspekte des Naturbegriffs im 18. Jh 73 Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (1747) 76 Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755) 79 Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (1755) 82 Metaphysicae cum geometria junctae usus in philosophia naturali, cuius specimen I. continet monadologiam physicam (1756) 83 Meteorologie, physische Geographie, Rassentheorie 85 III Die metaphysikkritischen Schriften der 60er Jahre Die Themen und Probleme dieser Schriften 91 Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe (1758) 94 Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren (1762) 95 Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (1763) 95 Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und Moral (1764)... 98 Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763) 100 Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764) 103 Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre 1765-1766(1765) ... 105 Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik (1766) 107 Von dem ersten Grunde des Unterschieds der Gegenden im Räume (1768) 110 De mundi sensibilis atque intelligibilisforma etprincipiis (1770Kritik der reinen Vernunft I (1781,21787) 1 Propädeutik und System der Metaphysik, eine phaenomenologia generalis 117 Analytik der Begriffe statt Ontologie 117 Locke-Einfluss, Bezug auf Hume 118 Apriorismus als Konstitutionsvoraussetzung von Sachverhalten und als Bestimmung elementarer Gesetze praktischer Vernunft 119 Propädeutik in drei Kritiken, zweiflügelige Metaphysik der Natur und der Sitten 124 Gründe für die Trennung von »Kritik« und Metaphysik-Systematik 125 Phänomenologie, Kritik von Schein und Vorurteil 128 Metaphysik als spezielle Kategorienlehre 128 Der Methodentraktat Kritik der reinen Vernunft und die Methode der Newtonschen Naturwissenschaft 129 Ontologischer und transzendentaler Apriorismus. Die logische Funktion auf die Realisierung in den Wissenschaften angelegt Die Gliederung der Kritik der reinen Vernunft 132 »Einige Dunkelheiten« 132 Elementar-und Methodenlehre 133 Analytik und Dialektik 134 Keine allgemeine Erkenntnistheorie. Die transzendentale Untersuchung 135 3 Das Grundproblem der Kritik der reinen Vernunft 136 »Das Schwerste, das jemals zum Behuf der Metaphysik unternommen werden konnte«. Synthesis a priori 136 Natur- und Freiheitsbegriffe 138 Dichotomie von rezeptiver »Sinnlichkeit« und apriorischer Spontaneität; das dritte Element: produktive Einbildungskraft 139 Aufbauplan und theoretische Struktur des Werkes 139 4 Kants Sprache, Leitbegriffe der Kritik 143 Kants Sprache 143 Herkunft einiger Leitbegriffe 145 Einige Leitbegriffe und Grundprobleme 147 Kritik 147 transzendent - transzendental 150 a priori - a posteriori 153 Die »ursprüngliche Erwerbung« apriorischer Begriffe und die mit dem Apriorismus mitgesetzte Subjekt-Subjekt- und Subjekt-Objekt-Relation 157 Synthesis, analytische und synthetische Urteile 158 Subjekt überhaupt, transzendentale Apperzeption 164 Ding an sich - Erscheinung 165 5 Entstehung, erste und zweite Auflage des Werkes ...... ISBN 9783476026132