Beschreibung:

490 S., 20 s/w Abb. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Summary: Dieser Band dokumentiert Beiträge der Asiatischen Germanistentagung in Seoul (2016). Sie behandeln die grundlegendsten und drängendsten Fragen der Kultur- und Geisteswissenschaften aus germanistischer Perspektive: Der rasante technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Wandel erzeugt neue Erscheinungsformen des Weltlichen. Damit einher gehen veränderte Befindlichkeiten des Gegenwartsmenschen, auf die auch die Germanistik reagiert. Die einzelnen Beiträge des Bandes umspannen das gesamte Spektrum der Germanistik und reflektieren grundlegende humanwissenschaftliche Begriffe von Zeit, Raum und Mensch und versuchen diese neu zu erfassen. Ebenso thematisiert werden sich wandelnde Formen und Praktiken des Ästhetischen, der Kognition und der Kommunikation. Viele Themen aktueller Diskurse werden dabei aufgegriffen: Verhältnis von Tier, Mensch und Maschine, Globalisierung und Flüchtlingsmigration, soziale Spaltung, Gender, Digitalisierung, Neue Medien, sprachlicher Wandel u.v.a.m. Die Beitragenden vereint dabei das Ringen um gültige Antworten auf die wohl brennendste Frage dieser Zeit: Wie gelingt der Paradigmenwechsel vom neoliberalistischen Paradigma einer destruktiven individualistischen Konkurrenz zum gemeinschaftsorientierten Paradigma kreativer Kollaborativität? - Inhalt: Eröffnungsvortrag -- Asiatische Germanisten als Gestalter regionaler Verständigung - Die deutsche Sprache und die deutschsprachige Literatur als gemeinsame Basis im Bemühen um ein friedliches Miteinander im historisch belasteten asiatischen Raum (Sam-Huan Ahn (Seoul)) -- Plenarvorträge -- Proteus und Adaptivität. Funktionen der Germanistik in der ?Weltgesellschaft' des 21. Jahrhunderts (Jürgen Fohrmann (Bonn)) -- Die Aufgabe der Übersetzung im Zeitalter der Globalisierung (Kanichiro Omiya (Tokyo)) -- Wandel des Frauen- und Mädchenbildes in der deutschen Literatur am Beispiel der Werke von Mirjam Pressler und Katharina Bendixen (Mei-chi Lin (Taiwan)) -- Sektionsthemen und Referate -- Zeit-Wandel im digitalen Zeitalter -- Das goldene Zeitalter. Okkulte Vorstellungen von Zeit und Zukunft um 1900 (André Reichart (Fukuoka)) -- Zeitkonstrukte in Geschichtsschreibung und Literatur der deutschen Aufklärung (Marcus Conrad (Fukuoka)) -- Der Kampf um das dritte Reich vor dem Ersten Weltkrieg - Die Dmitri-Mereschkowski-Rezeption in Deutschland und Japan (Yasumasa Oguro (Fukuoka)) -- Semantik und Ökonomie. Im Muster der Verkehrsnetze (Jeewon Kim (München)) -- Herders Shakespeare-Aufsatz (1773) und die ?Ewigkeitsattribuierung' von (Kunst-)Werken im 18. und 21. Jahrhundert (Markus Gut (Zürich)) -- Goethes ?Mütter', japanische Göttin Benzaiten und das Dreieckssymbol - Eine Untersuchung über die kosmische Fruchtbarkeitsgottheit im Hinblick auf ?die Mehrheit der Welten' (Takashi Sakamoto (Tokyo)) -- "Ver-rückte" Zeit der Peripherien - Ort und Zeit im Werk von Christoph Ransmayr (Kyoko Tokunaga (Osaka)) -- Räumlicher Wandel -- Der Müllberg als literarischer Chronotopos in der DDR- und der Nachwende-Literatur (Hiroshi Yamamoto (Tokyo)) -- Machträume und Machtträume. Imaginationen des Raums in der Geopolitik (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Sich dem Tod annähernd im fiktionalen und faktualen Erzählspiel: Josef Winklers Natura morta und Domra (Chieh Chien (Taipei)) -- Fahrgast Walter Benjamin. Schwellenerfahrung in seinen Prosawerken in Hinsicht auf das moderne Medium "Eisenbahn" (Keiko Tanabe (Niigata)) -- Pazifische Geopolitik in Robert Müllers Erzählung Das Inselmädchen (Thomas Schwarz (Tokyo)) -- Literarische Raumdarstellungen am Beispiel der Werke von Wolfgang Koeppen (Sinae Lee (Seoul)) -- Weltübersicht durch Weltliteratur. Goethes Rettung der "Pyramide [s]eines Daseyns" (Michael Mandelartz (Tokyo)) -- Von der Grenze zur Kontaktzone. Zu Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen (2015) (Keiko Hamazaki (Tokyo)) -- Reisen als Raum des Schreibens im Verschwinden der Grenzen - Christian Krachts Reiseberichte über Asien: Der gelbe Bleistift (Hye Yang Shin (Seoul)) -- Wandel des Menschenbildes -- Das Ensemble von Dandy und Dilettant - Über die Wechselwirkung des Dandyismus und Dilettantismus im Andreas von Balthesser von Richard von Schaukal (Wonseok Chung (Cheonan)) -- Arbeit ohne Ende. Miszelle über Christoph Schlingensiefs Tagebuch einer Krebserkrankung (Thomas Wortmann (Mannheim)) -- Die Bildungsreise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tradition und Konflikt bei Rolf Dieter Brinkmann und Christian Kracht (Azusa Takata (Tokyo/Tübingen)) -- Die Tragödie der Zivilisation. Zur Entstehung des Völkerrechts zivilisierter Nationen im 19. Jahrhundert (Chenxi Tang (Berkeley)) -- Mythische Frauenfiguren sind in der modernen Zeit wiedergeboren, aber im Alltagsleben; mächtig und schön wie vorher (Elham Rahmani Mofrad (Teheran)) -- Identitätsproblematik bei Gertrud Kolmar - Am Beispiel des Romans Eine Mutter (Chung-Hi Park (Seoul/Cheonan)) -- Die Repräsentation des Frauenfußballs im Werbediskurs als Mittel zur Konstruktion der Geschlechterrollen in Japan, Deutschland und Frankreich (Guillaume Robin (Paris)) -- Das Ich als Text: Literarische Subjektivität in Yoko Tawadas Überseezungen (Christoph Held (Oxford)) -- Humanismus bei Heidegger und Sloterdijk (Choong-Su Han (Seoul)) -- Wandel der Wissensformen und neue Wissenschaft -- Biologische Diskurse in der Erinnerungsliteratur: W.G. Sebalds Roman Austerlitz (2001) und Judith Schalanskys Roman Der Hals der Giraffe (2011) (Asako Miyazaki (Osaka)) -- Das Kulturmanagement als Erweiterung der Germanistik (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- Analogie als Prinzip: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Kontext des analogischen Denkens in der Wissenschaft (Ryozo Maeda (Tokyo)) -- Das Germanistikstudium im Wandel (Claudius Petzold (Taipei)) -- Vorstellung einer langfristigen Entwicklung der hochschulischen Germanistikausbildung in China (Shiqian Tong (Chongqing)). ISBN 9783034326391