Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Gareth Evans ; herausgegeben und mit einem Vorwort von John McDowell ; aus dem Englischen von Joachim Schulte ; mit einem Nachwort und einer Bibliographie von Catrin Misselhorn und Ulrike Ramming / Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2213 Erste Auflage. 573 Seiten ; 18 cm, 342 g Broschur
Bemerkung:
Perfekt erhalten, sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Erster Teil Historische Vorbemerkungen Kapitel 1: Frege ...................................................................... 21 1.1 Einleitung ................................................................... 21 1.2 Be d e u t u n g ................................................................. 22 1.3 Leere singuläre Termini. Vorbemerkungen ............... 25 1.4 Sinn. Vorbemerkungen .............................................. 30 1.5 Sinn und Gedanke ...................................................... 34 1.6 Leere singuläre Termini. Sinn ohne Bedeutung? . . . . 40 1.7 Leere singuläre Termini. Sinn ohne Bezugsgegenstand 50 1.8 Interpretatorische Semantik und Wahrheitstheorien 53 1.9 Fazit ............................................................................ 60 Kapitel 2: Russell .................................................................. 65 2.1 Einleitung: Russells Kriterium ................................... 65 2.2 Völliger Fehlschlag der Bezugnahme ........................ 68 2.3 Singuläre Termini ä la Russell und deskriptive Namen 71 2.4 Definite Kennzeichnungen ....................................... 76 2.5 »Starre« Bezeichnungen und fregeanischer Sinn . . . . 89 Kapitel 3: Neuere Arbeiten ................................................... 93 3.1 Über Russell hinaus. Singuläre Gedanken ............... 93 3.2 Russellianisches Sagen. Zwei Strategien .................... 97 3.3 Kripke. Singuläre Gedanken ohne Unterscheidungswissen? .................................................. 104 3.4 Das Fotografie-Modell .............................................. 108 A n h a n g ...........Zweiter Teil Gedanken Kapitel 4: Das Russell-Prinzip ................................................ 125 4.1 Bedeutung und Wichtigkeit des Prinzips ................. 125 4.2 Verifikationismus und idealer Verifikationismus . . . 129 4.3 Die Allgemeinheitsbedingung ..................................... 139 4.4 Die fundamentale D enkebene ..................................... 146 4.5 Vergleich mit dem Verifikationismus ........................... 154 4.6 Gegenbeispiele ............................................................. 156 Kapitel 5: Informationen, Glauben und Gedanken ............... 165 5.1 Auf Informationen basierende Gedanken: Einleitung 165 5.2 Das Informationssystem .............................................. 167 5.3 Interpretation und psychologische Zuschreibungen . 175 5.4 Gefahr der mangelhaften Fundierung ...................... 179 5.5 A usblick .......................................................................... 183 A n h a n g ................................................................................. 187 Kapitel 6: Demonstrative Identifikation ................................ 194 6.1 Demonstrative Identifikation und Wahrnehmung . . 194 6.2 Informationsverknüpfungen sind nicht ausreichend 197 6.3 Egozentrisches räumliches Denken. »Hier« ................ 204 6.4 Demonstrative Identifikation materieller Gegenstände 229 6.5 Einige Konsequenzen .................................................. 237 6.6 Immunität gegen Irrtum durch Fehlidentifikation . 241 A n h a n g ................................................................................. 256 Kapitel 7: Selbstidentifikation ................................................ 275 7.1 E inleitung .................................................................... 275 7.2 Immunität gegen Irrtum durch Fehlidentifikation .. 288 7.3 Körperbezogene Selbstzuschreibung ......................... 294 7.4 Mentale Selbstzuschreibung ..................................... 299 7.5 E rinnerung .................................................................. 313 7.6 Die Möglichkeit eines Fehlschlags der Bezugnahme 331 7-7 Fazit ............................................................................ 339 A n h a n g ........................................................................Kapitel 8: Auf Wiedererkennung basierende Identifikation 355 8.1 E inleitung.................................................................... 355 8.2 Wiedererkennen und Informationssystem .................. 363 8.3 Wiedererkennungsfähigkeit und Raum ...................... 368 8.4 Wiedererkennen und Erinnern .................................... 376 8.5 Wiedererkennen durch Beschreibung? ........................ 383 8.6 Mischideen ................................................................... 392 A n h a n g ................................................................................. 395 Dritter Teil Sprache Kapitel 9: Kommunikation und Inform ation ..................... 401 9.1 E inleitung .................................................................... 401 9.2 Wie Kommunikation gelingt ................................... 406 9.3 Der Informationen in Anspruch nehmende Gebrauch definiter Kennzeichnungen .......... 420 9.4 Informationen beanspruchende singuläre Termini sind russellianisch ............................... 428 9.5 Ergänzende Argumente ............................................. 435 9.6 Verstehen ohne Gegenstand? ..................................... 442 A n h a n g .............................................................................. 447 Kapitel 10: Existenzaussagen ................................................. 449 10.1 Problemstellung und Bedingungen für eine Lösung 449 10.2 Spiele des So-Tuns-als-ob ............................................ 461 10.3 Diskurs »über den Roman« (usw.) ........................... 474 10.4 Singuläre, negative Existenzaussagen ..................... 481 Kapitel 11: Eigennamen ........................................................ 486 11.1 Der Gegensatz zu »Einweginstrumenten« .................. 486 11.2 Praktiken der Eigennamenverwendung.................... 489 11.3 Die Bestimmung des Bezugs von Eigennam en ........ 497 11.4 Die Endphase einer Praxis .......................................... 509 11.5 Das Verstehen von Eigennamen .................................. 518 A n h a n g .................................Literatur ................................................................................ 528 Register .................................................................................. 536 Catrin Misselhorn und Ulrike Ramming Bezogenheit auf die Welt und auf uns selbst. Eine Einführung in Spielarten der Bezugnahme .................. 541 Ausgewählte Literatur ...... ISBN 9783518298138