Beschreibung:

Ca. 120 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur. Querformat 21x27 cm

Bemerkung:

* Verzeichnet 296 Gemälde u. Graphiken des Feuerbacher Künstlers --- Otto Herrmann (* 30. Januar 1899 in Stuttgart; ? 1995 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wird zu den Vertretern des Expressiven Realismus gezählt. Nach einer Chemigrafenlehre in Stuttgart studierte Otto Herrmann von 1920 bis 1928 bei Christian Landenberger, Christian Speyer und Heinrich Altherr an der Kunstakademie Stuttgart. Er absolvierte Studienaufenthalte in Italien und in Frankreich. Von 1929 bis 1933 arbeitete Herrmann freiberuflich als gesellschaftskritischer Illustrator für Zeitschriften wie den Simplicissimus, die ?Jugend? und den ?Uhlenspiegel?. 1932 nahm er an Ausstellungen der Juryfreien Künstlervereinigung Stuttgart teil. 1936 erhielt er von den Nationalsozialisten ein generelles Ausstellungsverbot. 1937 wurde ein Bild von ihm als entartet aus der Staatsgalerie Stuttgart entfernt. Zudem wurde er aus dem Reichsverband der Deutschen Presse ausgeschlossen. Von 1939 bis 1945 leistete Otto Herrmann Kriegsdienst. Seit 1945 wirkte er als freiberuflicher Künstler in Stuttgart. 1947 nahm er erstmals an einer Ausstellung der Stuttgarter Sezession teil. Er hatte in den Folgejahren zahlreiche Einzelausstellungen. Bekannt wurde Otto Herrmann 1950 durch seine Zeichenserie ?Die Verdammten?, die durch den Roman Theodor Pliviers ?Stalingrad? inspiriert war. ?Sein Anliegen, die äußerste Entwürdigung und Verlorenheit des Menschen im Kriegsgeschehen ins Bewusstsein zu bringen, trug ihm den Vorwurf ein, die deutschen Soldaten zu diffamieren.? Das sich in der Bundesrepublik entwickelnde Wirtschaftswunder, die Wiederbewaffnungsdebatte und sein expressiv-realistischer Stil, der dem neuen abstrakten Stil aus Frankreich und den USA zuwiderlief, entzogen ihm für seine Themen zunehmend den künstlerischen Boden. Erst die Politisierung der Kunst im Umfeld der 1968er-Bewegung rückten Otto Herrmanns Werk wieder in das gesellschaftliche Bewusstsein. Nach dem Tode Otto Herrmanns 1995 rief seine Ehefrau Maria Herrmann eine Stiftung ins Leben, die sich seither um die Erfassung und den Erhalt des künstlerischen Nachlasses bemüht. 1998 wurde in Stuttgart-Feuerbach der Otto-Herrmann-Weg nach dem Künstler benannt. (Quelle Wikipedia)