Preis:
22.00 EUR zzgl. 7.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
29.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler
Frank Wechsler
Königsstraße 13
19230 Hagenow
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
XV, 525 S. 8° (24,5 x 18 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar
Bemerkung:
Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Aufsätze: Friedensschlüsse ab 1648 und ihre Auswirkungen auf Nordwestdeutschland. Vorträge auf der Tagung der Historischen Kommissionen für Niedersachsen und Bremen und für Westfalen vom 21. bis 23. Mai 1998 in Osnabrück: 1. Alwin HANSCHMIDT: Die schwedische und die hessen-kasselsche Armeesatisfaktion und die Räumung der festen Plätze im westfälisch-niedersächsischen Raum nach dem Westfälischen Frieden, 2. Harm KLUETING: Der Westfälische Frieden als Konfessionsfrieden im rheinisch-westfälischen Raum, 3. Gerd STEINWASCHER: Die konfessionellen Folgen des Westfälischen Friedens für das Fürstbistum Osnabrück, 4. Hermann WELLENREUTHER: Der Vertrag zu Paris (1763) in der atlantischen Geschichte, 5. Hans-Georg ASCHOFF: Der Wiener Kongreß und die norddeutschen Staaten, Träger und Formen der Industrialisierung in den Textilgewerben. Vorträge auf den Tagungen des Arbeitskreises für niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte am 8. und 9. November 1996 in Bramsche und am 1. März 1997 in Hannover: Michael MENDE: Zur Einführung: Ein Gipfel und doch bald schon ein Schlußpunkt. Von Michael MENDE, 1. Michael MENDE: Göttingen und Osterode: Unterschiedliche Wege zur Industrialisierung der Wollgewerbe, 2. Hannelore OBERPENNING: Gewerbliche Warenproduktion und ländlicher Wanderhandel im 18. und frühen 19. Jahrhundert, 3. Wolfgang JÜRRIES: Das ländliche Leinengewerbe in den Ämtern Lüchow und Wustrow von 1790 bis 1880, 4. Johannes LAUFER: Zwischen Heimgewerbe und Fabrik. Der Strukturwandel des Textilgewerbes im südlichen Niedersachsen im 19. Jahrhundert, 5. Dietmar VON REEKEN: Familie, Religion und Kapitalismus: Die Bremer Textilunternehmerfamilie Lahusen 1816-1933, Adolf E. HOFMEISTER: Zur Gründung des Klosters Buxtehude, Karl-Klaus WEBER: Die Grafschaft Lingen 1580 bis 1605 im Spiegel niederländischer Quellen, Kleine Beiträge: Hermann F. WEISS: Friedrich von Hardenberg auf dem Hardenberg. Ein Familientreffen im Jahre 1796, Thomas BARDELLE: Bernhard Sprengel (1899-1985) als Mäzen., Forschungsberich : Peter KEHNE: Die Begegnung von Römern und Germanen in Norddeutschland und die norddeutsche Antikenrezeption als landesgeschichtliche Forschungsgebiete der Althistorischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e. V.