Beschreibung:

77 Seiten; 20,5 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Seiten stw. minimal fleckig. - Mit Zeitungs-Beilagen. - Ernst Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Witten an der Ruhr; ? 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph. Insbesondere seine Studien zum europäischen Faschismus, die er in den 1960er Jahren vorlegte, waren einflussreich. Seine These von einem ?kausalen Nexus? zwischen den Verbrechen des Gulag-Systems in der Sowjetunion und dem Holocaust, der Ermordung der europäischen Juden im Nationalsozialismus, löste 1986 den Historikerstreit aus. ... (wiki) // Dieser Band macht einen Begriff zum Gegenstand, der für die Auseinandersetzungen um die Hochschulreform zentral ist und nur allzuoft als bloßes Schlagwort Verwendung findet. Schon der erste Aufsatz handelt »Vom Sinn und Widersinn der Demokratisierung in der Universität«, aber er erschöpft das Thema nicht. Eine zweite Studie bestimmt vielmehr in kritischem Hinblick auf die Thesen und Methoden der radikalen Linken das Verhältnis von »Hochschulreform und Politik«. Denn es geht heute längst nicht mehr bloß um die Struktur deUniversität. Die neue und zugleich alte Rolle des Begriffs »Faschismus« in den Argumentationen gerade der aktivsten Studentengruppen ist ein kennzeichnendes Indiz dafür. Im Anschluß an seine früheren Arbeiten geht der Verfasser daher zuletzt der »Frage nach dem Faschismus« nach. Das Ziel der Schrift ist weder Beschwichtigung noch Polemik, sondern engagierte Objektivität. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort: Das Marburger Beispiel --- Vom Sinn und Widersinn der Demokratisierung in der Universität --- Hochschulreform und Politik --- Die Frage nach dem Faschismus --- Anhang: Sechs Thesen zur Hochschulreform.